Datenklassifizierung, Einsatz sicherer Betriebssysteme, biometrische Authentifizierung: QGroup präsentiert Lösungen für maximale Datensicherheit auf der CeBIT 2014

Pressemeldung der Firma QGroup GmbH

Cyberattacken, Hacker-Angriffe, Wirtschaftsspionage: seit Jahren halten diese Themen Unternehmen, Organisationen und sogar Regierungseinrichtungen in Atem. Der Verlust von Daten und geistigem Gut ist jedoch abwendbar. Nicht mit dem Kauf eines einzelnen Produktes, sondern der Etablierung von Sicherheit als Prozess: Datenklassifizierung, der Einsatz von sicheren Betriebssystemen (TOS) und Multifaktor- Authentifizierungslösungen sind die Waffen der Wahl im Kampf gegen Datendiebe. Welche Strategie und Produkte dahinter stehen, zeigt die QGroup live an ihrem Stand K15-317 im Mobile Business Park in Halle 6 vom 10. bis 14.März 2014.

Dass Sicherheit kein kaufbares Feature ist, das installiert wird und fortan für Schutz sorgt, mussten in 2013 einige Unternehmen feststellen. Vodafone, Adobe, Evernote oder Spamhaus – sie alle wurden Opfer von Hacker-Attacken (Details und Bilder unter www.qgroup.de/galerie). Schon lange sind es nicht mehr nur Skriptkiddies, die aus Jux und Dollerei aus dem Verborgenen operieren – neben Vergeltungsmaßnahmen diverser Hackerkollektive wie Anonymous oder Lulzsec sind die Motive für die Angriffe nicht selten Terrorismus oder Wirtschaftsspionage. Die Angriffe haben sich verändert und mit Standard-Lösungen ist ihnen nichts entgegenzusetzen. Wie sich Unternehmen dennoch schützen können, welche Strategie, Vorkehrungen und Produkte geeignet sind, um unautorisierten Zugriff auf Unternehmensdaten und -applikationen zu verhindern, zeigt der IT-Sicherheitshersteller QGroup live an Stand K15-317 im Mobile Business Park in Halle 6 der diesjährigen CeBIT.

Welche Daten gibt es im Unternehmen, wer sollte auf sie Zugriff haben und wer nicht? – wenn dies festgelegt ist, ist der Grundstein für Multilevel-Security gelegt. Mit einem TOS wie PitBull von General Dynamics gelingt die Trennung der einzelnen Bereiche, keinem Eindringling ist es so möglich, Kontrolle über das gesamte System zu erhalten. Als dritter Punkt neben der Datenklassifizierung und dem Einsatz sicherer Betriebssysteme ist eine Multifaktor- Authentifizierungslösung als Maßnahme der Absicherung vor unbefugtem Datenzugriff zu nennen. „Mit QTrust 2go Life und QTrust 2go Smart bieten wir zwei Lösungen, die via Smart Card und Fingerabdruckscan, bzw. Smartphone und Gesichtserkennung eindeutig sicherstellen, dass der Nutzer derjenige ist, der er vorgibt zu sein. Eine Weitergabe der Zugangsdaten mit biometrischem Abgleich nicht ohne weiteres möglich“, umreißt Thomas Blumenthal, CEO des ITSicherheitsherstellers QGroup, die nötigen Maßnahmen zur Absicherung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
QGroup GmbH
Berner Str. 119
60437 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 905059-0
Telefax: +49 (69) 905059-29
http://www.qgroup.de

Ansprechpartner:
Sylvia Mohrhardt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (69) 905059-0

Bereits seit 1993 steht die IT-Service-Abteilung der QGroup GmbH den Kunden als Systemhaus mit Rat und Tat zur Seite und ist seit 15 Jahren Hersteller zuverlässiger Lösungen im Bereich IT-Sicherheit. Unter dem Namen QTrust entwickelt und vertreibt das Unternehmen Produkte, die eine maximale Datensicherheit gewährleisten. Diese finden u. a. Einsatz bei der Sicherung von Rechenzentren und Hochsicherheitsbereichen. Die Leistungsfähigkeit der QGroup Lösungen hat auch das Land Hessen überzeugt, das sich seit letztem Jahr an dem Unternehmen beteiligt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.