Smart Grids: TeleTrusT veröffentlicht Eckpunktepapier mit Forderungskatalog für mehr IT-Sicherheit

Pressemeldung der Firma TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.

Die politisch beschlossene Energiewende in Deutschland erfordert einen tiefgreifenden Umbau der Infrastruktur zur Energiebereitstellung und –verteilung. Entscheidend wird es sein, Angebot, Nachfrage und Verteilung von Energie intelligent zu steuern.

Die Herausforderungen, die sich aus dem Umbau der Energieversorgung ergeben werden, sind gravierend und im Detail noch nicht absehbar. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) zeigt in einem jetzt veröffentlichten Eckpunktepapier auf, wie beim Aufbau vom Smart Grids sichere Lösungen zu entwickeln, zu integrieren bzw. zu betreiben sind.

TeleTrusT fordert insbesondere die Beachtung folgender Punkte:

1. Berücksichtigung von IT-Sicherheitsaspekten bereits in der Planungs- und Normierungsphase

2. Etablierung eines hohen bzw. teilweise sehr hohen Niveaus hinsichtlich der Sicherheitsziele im gesamten Smart Grid (Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität, Nicht-Abstreitbarkeit, Verfügbarkeit, Verbindlichkeit, Zuverlässigkeit)

3. Vorgaben von IT-Sicherheitsstandards durch Politik, Gesetzgebung und Regulierungsinstitutionen

4. Überwachung der Umsetzung von Sicherheitsvorgaben

5. Regelmäßige Prüfung und Anpassung der Sicherheitsvorgaben an geänderte Rahmenbedingungen

6. Definition von Schutzprofilen und Zertifizierungsprozessen für alle kritischen Komponenten

7. Aufbau und Nutzung von vertrauenswürdigen Sicherheitsinfrastrukturen und –dienstleistungen

8. Angemessene Notfall-, Krisen- und Business Continuity-Konzepte und der Nachweis der Umsetzbarkeit dieser Konzepte

9. Klare und transparente Regelungen zu Zugriffsrechten auf Daten aus Mess- und Verbrauchseinheiten über die gesamte Prozesskette

10. Separate Betrachtung und Behandlung der Verwendungszwecke der Daten

11. Strikte Umsetzung des Grundsatzes der Datensparsamkeit bei der Erfassung und Übermittlung von Daten

12. Offene Kommunikation über Chancen und Risiken sowie akzeptierte Restrisiken.

Das Eckpunktepapier wurde von der TeleTrusT-Arbeitsgruppe „Smart Grids“ erarbeitet und ist unter http://www.teletrust.de/… oder über die TeleTrusT-Bundesgeschäftsstelle verfügbar.

Siehe auch: TeleTrusT-Informationstag „IT-Sicherheit im Smart Grid“, Berlin, 23.05.2012

http://www.teletrust.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
Chausseestraße 17
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 40054310
Telefax: +49 (30) 40054311
http://www.teletrust.de

Ansprechpartner:
Dr. Holger Mühlbauer (E-Mail)
Geschäftsführung
+49 (30) 40054-306

TeleTrusT – Bundesverband IT-Sicherheit e.V. TeleTrusT wurde 1989 gegründet, um verlässliche Rahmenbedingungen für den vertrauenswürdigen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik zu schaffen und entwickelte sich zu einem bekannten Kompetenznetzwerk für IT-Sicherheit. Heute umfasst TeleTrusT mehr als 150 Mitglieder aus Industrie, Wissenschaft, Forschung und öffentlichen Institutionen sowie Partnerorganisationen aus Deutschland und Europa. In Arbeitsgruppen und Projekten befassen sich die Mitglieder mit aktuellen Themen der IT-Sicherheit und des Sicherheitsmanagements. TeleTrusT äußert sich zu politischen und rechtlichen Fragen, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und ist Trägerorganisation der "TeleTrusT European Bridge CA" (Bereitstellung von Public-Key-Zertifikaten für sichere E-Mailkommunikation), des Expertenzertifikates "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) sowie des Qualitätszeichens "IT Security made in Germany". Hauptsitz des Verbandes ist Berlin. TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). TeleTrusT – Bundesverband IT-Sicherheit e.V., Dr. Holger Mühlbauer, Geschäftsführer, Chausseestraße 17, 10115 Berlin, Tel.: +49 30 /40054310, holger.muehlbauer@teletrust.de, www.teletrust.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.