Gut gelandet – Bosch installiert Sicherheitssystem am Paderborn-Lippstadt Airport

Pressemeldung der Firma Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Die Bosch Sicherheitssysteme GmbH wurde in diesem Jahr damit beauftragt, die Beschallungs-, Evakuierungs- und Brandmeldeanlage am Paderborn- Lippstadt Airport auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Seit seiner Gründung im Jahr 1969, hat sich der ehemalige Regional- zum Verkehrsflughafen entwickelt, von dem aus heute nahezu jedes Ziel mit Touristik- und Linienflügen erreichbar ist. Bei der Planung des neuen Sicherheitskonzepts mussten die Bosch-Mitarbeiter nicht nur sicherstellen, dass das Fehlalarm-Risiko der 1.100 Brandmelder minimal ist, sondern auch die Besonderheiten der Flughafenarchitekturberücksichtigen.

Durchsagen ohne Echo

Die Architektur der Ankunftshalle am Paderborn-Lippstadt Airport war eine besondere Herausforderung bei der Installation des Digitalen Beschallungs- und Evakuierungssystems Praesideo: Die glatten Flächen sind zwar optisch gelungen, reflektieren jedoch den Schall und können so dazu führen, dass wichtige Sprachmeldungen nicht mehr verstanden werden. Deshalb wurden in diesem Bereich aktive Lautsprecher mit integrierter Endstufe an den Wänden installiert. Damit können der Schallstrahl in einer Höhe von 1,20 bis 1,70 Meter direkt auf die anwesenden Personen gelenkt und Reflexionen vermieden werden. Diese Lösung erhöht nicht nur die Verständlichkeit der Durchsagen im Terminal, sondern ist auch besonders effizient: Für eine Fläche von 50 Quadratmetern benötigten die Bosch-Technikern gerade einmal zwei aktive Schallgruppen.

Schnelle Brandbekämpfung

Um Brände effektiv bekämpfen zu können, werden alle Alarmmeldungen über ein digitales System mittels Klartextanzeige direkt auf den Pager der Flughafenfeuerwehr weitergeleitet. Die Einsatzkräfte sind über ein von Bosch installiertes Funknetz auf dem gesamten Flughafengelände erreichbar und schnell vor Ort. Die kommunale Feuerwehr wird erst alarmiert, wenn optische und thermische Kriterien wie starke Rauch oder Wärmeentwicklung hinzukommen.

Unempfindlich gegen Verschmutzung

In den Fluggastbrücken des Terminals lagert sich Kerosin schnell auf Decken und Wänden ab, was bei herkömmlichen Brandmeldern zu Fehlalarmen führen kann. Daher installierte Bosch an diesen Punkten die speziellen Brandmelder der Serie 500: Hier schließt die Abdeckscheibe bündig mit der Decke ab, bietet Fremdkörpern keine Angriffsfläche und vermindert so das Risiko eines Fehlalarms. Durch spezielle CO-Gassensoren wird die Störsicherheit weiter verbessert.

Das Beschallungs- und Evakuierungssystem sowie alle Brandmelder sind über das Gebäudemanagement-system BIS miteinander verbunden, welches alle Meldungen dokumentiert und über eine Benutzeroberfläche zentral bedient und steuert.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Werner-von-Siemens Ring 10
85630 Grasbrunn
Telefon: +49 (800) 7000-444
Telefax: +49 (800) 7000-888
http://www.bosch-sicherheitssysteme.de

Ansprechpartner:
Erika Görge (E-Mail)
Corporate Communications
+49 (89) 6290-1647



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.