Bundesregierung zitiert falsche Aussage über IHO-Statement zum Thema Mikroplastik

Fehlerhafte UBA-Studie zieht weitere Kreise

Pressemeldung der Firma IHO Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz für industrielle und institutionelle Anwendung

In einer Antwort der Bundesregierung und daraus nachfolgenden Pressematerialien wird folgendes Zitat verbreitet: „Nach Angaben des Industrieverbandes Hygiene und Oberflächenschutz werden circa zehn Tonnen Mikroplastik pro Jahr zur Herstellung von Pflegeemulsionen zur Oberflächenbeschichtung in der gewerblichen Reinigung eingesetzt.“

Dies ist in mehrerlei Hinsicht falsch. Zum einen hat der IHO diese Angaben nicht gemacht und zum anderen ist die Aussage sachlich falsch. Die originale Stellungnahme des IHO gegenüber dem Umweltbundesamt (UBA) als federführender deutscher Behörde lautete: „Reinigungs- und Desinfektionsmittel stellen keine Quellen für primäre Mikroplastik dar.“ Dementsprechend kann die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag nur als „geplante Falschaussage“ betrachtet werden.

IHO-Pressesprecher Eric Buhse hierzu: „Die zitierte, vermeintliche IHO-Angabe beruht auf einer fehlerhaften Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes mit dem Titel „Quellen für Mikroplastik mit Relevanz für den Meeresschutz in Deutschland“. In dieser Studie wurden Informationen des IHO zur Sachlage bei gewerblichen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln aus einem Telefoninterview falsch wiedergegeben. Dies hatte der IHO bereits 2015 in einer Stellungnahme gegenüber dem UBA klar gestellt und zur Richtigstellung aufgerufen.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IHO Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz für industrielle und institutionelle Anwendung
Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 2556-1246
Telefax: +49 (69) 2556-1254
http://www.iho.de

Ansprechpartner:
Eric Buhse
Pressesprecher
+49 (69) 2556-1246



Dateianlagen:
    • IHO Logo
Der IHO mit Sitz in Frankfurt am Main vertritt die wirtschaftlichen und politischen Interessen der Hersteller von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln für den Großverbrauch in Deutschland. Zu den Geschäftsfeldern der 55 Mitgliedsunternehmen gehören Gesundheitswesen, Großküchenhygiene, Gebäudereinigung, Lebensmittelerzeugung und -verarbeitung, Großwäschereien und Metallreinigung. Die professionelle Wasch- und Reinigungsindustrie setzte 2015 etwa 1 Milliarde Euro um und beschäftigte über 6.000 Mitarbeiter. Die zumeist kleinen und mittelständischen weisen eine überdurchschnittliche Forschungs- und Innovationsquote auf.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.