Smartphone, Tablet & Co.: Sicherheits-Tipps für die Reise

Geräte nie auf den Tisch legen oder gar unbeaufsichtigt lassen

Pressemeldung der Firma teltarif.de Onlineverlag GmbH

Wer sein Smartphone oder Tablet mit auf Reise nehmen möchte, sollte ein paar Sicherheitshinweise beachten. Schon ein kleiner unachtsamer Moment kann ausreichen und das Endgerät ist weg. Aber auch online lauern einige Gefahren – gerade bei der Verwendung von öffentlichen WLAN-Zugängen. Marleen Frontzeck-Hornke erklärt: „Wer im Urlaub mit dem Smartphone, Tablet oder Computer im Internet surft, sollte aus Sicherheitsgründen auf Online-Shopping verzichten. Insbesondere bei der Nutzung von unsicheren Internet-Zugängen bedeuten die Transaktionen über das Internet ein Risiko.“ Auch Online-Banking sollten die Nutzer im Urlaub unterlassen. Alternativ können die Reisenden die Einkaufsmöglichkeiten sowie die Banken vor Ort nutzen.

Damit das Smartphone oder Tablet während des Urlaubes nicht geklaut wird, sollten die Verbraucher ebenfalls einiges beachten – denn gerade am Strand oder im Restaurant lauern gefahren. Frontzeck-Hornke rät: „Die Geräte sollten nie auf dem Tisch liegen oder unbeaufsichtigt gelassen werden. Zur Sicherheit kann der Besitzer auf sein Smartphone eine Ortungs-Software aufspielen. Im Falle eines Diebstahls hat er dann zumindest die Möglichkeit, das Gerät zu orten. Einige Hersteller bieten hierfür eine eigene Anwendung an.“ Ratsam ist auch, dass die Nutzer die Displaysperre des Handys oder Tablets auf ein Minimum setzen. Sobald das Endgerät nicht verwendet wird, wird hierdurch automatisch die Bildschirmsperre aktiviert. Geht das Handy also verloren, wird dem Finder oder dem Dieb der Zugriff erschwert. Zudem sollte eine Sicherheits-Sperre eingerichtet werden. „Einige Smartphones haben bereits einen Fingerabdruckscanner integriert, da ist es durchaus sinnvoll, diesen auch im Urlaub oder generell zu verwenden“, so Frontzeck-Hornke. Alternativ können auch sichtbare Muster verwendet werden, über die das jeweilige Endgerät entsperrt werden kann. Aber auch das klassische Passwort ist eine gute Möglichkeit, um sein Endgerät zu schützen.

Des Weiteren gilt generell auf Reisen: Keine wichtigen Updates über ein frei zugängliches WLAN-Netz durchzuführen. Frontzeck-Hornke warnt: „Sollte im Hotel ein WLAN-Hotspot angeboten werden, über den eine Information zu einem dringenden Update auftaucht, dann: Vorsicht! Es könnte sich um eine Betrugsmasche handeln, um an die persönlichen Daten auf dem WLAN-fähigen Endgerät zu gelangen.“ In diesem Fall hilft nur eine sofortige Trennung der Verbindung.

Weitere Sicherheitshinweise finden Sie unter: http://www.teltarif.de/sicherheit-tipps-handy-reise



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
teltarif.de Onlineverlag GmbH
Brauweg 40
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 51757-0
Telefax: +49 (551) 51757-11
http://www.teltarif.de

Ansprechpartner:
Jasmin Keye
+49 (551) 51757-23



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.