Jahrestagung im Förderschwerpunkt IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen – Forschungsprojekte des BMBF stellen in Bremen ihre Ergebnisse vor

IT-Security zum Anfassen / organisiert durch das Begleitforschungsprojekt VeSiKi / Vorträge vom Bundesdatenschutzbeauftragten a.D. Peter Schaar, Timo Hauschild vom BSI sowie Edward H. You vom FBI / Live Hacking von Industrial Control Systems

Pressemeldung der Firma ITSKRITIS c/o Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Informatik INF4

Am 20. und 21. Juni 2016 lädt das vom BMBF geförderte Begleitforschungsprojekt VeSiKi zur Jahrestagung „IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen“, kurz ITSKRITIS, ein. Die Jahrestagung wird in Bremen im traditionsreichen Haus der Wissenschaft stattfinden. Zusammenkommen werden zwölf vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte interdisziplinäre Forschungsprojekte, die sich mit der Verbesserung der IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen wie beispielsweise Kraft- und Wasserwerken, Krankenhäusern, Verkehrssystemen und Banken beschäftigen. Dabei geht es nicht nur darum, technische Lösungsansätze zu finden, um Computersysteme gegen Hacker zu härten, sondern auch, wie der Risikofaktor Mensch als bedeutender Aspekt der IT-Sicherheit aktiv einbezogen werden kann. Man denke in diesem Zusammenhang allein an die Infektionen deutscher Krankenhaus-IT mit in E-Mail-Anhängen versteckten Trojanern in den vergangenen Wochen oder der zunehmenden Gefahr, die von Ransomware ausgeht. Praxisnah und anschaulich werden die Forschungsergebnisse nicht nur in Vorträgen, sondern auch in Form von Testlabs, Demonstratoren und Simulationen dargestellt – IT-Security zum Anfassen sozusagen.

Highlights der Veranstaltung werden insbesondere das Live Hacking einer simulierten Windenergieanlage, die Keynote-Speech von Peter Schaar, dem vormaligen Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, der Vortrag von Timo Hauschild des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie der Vortrag von FBI Supervisory Special Agent Edward H. You aus Washington, D.C. sein, welcher das Thema Cyber-Security aus Sicht einer US-amerikanischen Bundesbehörde beleuchtet.

Externe Gäste sowie Vertreter der Presse sind für den öffentlichen Teil der Veranstaltung am ersten Tag herzlich eingeladen. Um eine vorherige Anmeldung unter www.itskritis.de wird gebeten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ITSKRITIS c/o Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Informatik INF4
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Telefon: +49 (89) 60040
Telefax: +49 (89) 6004-0
http://www.itskritis.de

Was ist VeSiKi? Im Begleitforschungsprojekt VeSiKi (Vernetzte IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen) arbeiten die vier Projektpartner Universität der Bundeswehr München (UniBw), Universät Bremen (UniBre), Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der DKE/VDE-Verband zusammen und begleiten den Förderschwerpunkt ITSKRITIS („IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen“) sowohl koordinativ als auch mit wissenschaftlichen Maßnahmen. Nähere Informationen finden Sie auf den Webseiten www.itskritis.de und www.vesiki.de sowie via Twitter @itskritis. Was ist ITSKRITIS? ITSKRITIS ist der Förderschwerpunkt IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen des BMBF. In Rahmen des Förderschwerpunktes forschen die elf vom BMBF geförderten Forschungsprojekte AQUA-IT-Lab, Cyber-Safe, INDI, ITS.APT, MoSaIK, PREVENT, RiskViz, SecMaaS, SICIA, SiDate, SURF und VeSiKi.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.