EU-Richtlinie über Gasverbrauchseinrichtungen ergänzt
Pressemeldung der Firma Ei Electronics GmbH
Die Europäische Union hat erstmals die Kohlenmonoxidgefahr anerkannt, die von unsachgemäß betriebenen oder defekten Gasverbrauchseinrichtungen ausgeht. In der überarbeiteten EU-Richtlinie 2009/142/EG wird die Wichtigkeit ordnungsgemäß konstruierter und instandgehaltener Geräte hervorgehoben. Damit soll Unfällen im privaten Wohnumfeld vorgebeugt werden. Die Änderung der Richtlinie wurde am 12. Februar 2016 beschlossen und wird in Kürze im Amtsblatt der EU veröffentlicht.
Jedes Jahr zahlreiche Unfälle
In der Praxis sind die Gefahren durch ausgetretenes Kohlenmonoxid schon länger bekannt. Immer häufiger decken Feuerwehr und Rettungsdienste bei ihren Einsätzen Vergiftungsfälle auf. Kohlenmonoxid wirkt bereits in geringen Konzentrationen tödlich und ist besonders heimtückisch. Es wird vom Menschen nicht wahrgenommen und durchdringt sogar Zimmerdecken und Wände. Eine einzige defekte Gastherme kann so die Bewohner eines ganzen Mehrfamilienhauses vergiften.
Frühzeitige Warnung
Wirksamen Schutz bieten Kohlenmonoxidwarnmelder, die frühzeitig mit einem lauten Alarmton warnen. Die Geräte von Ei Electronics sind außerdem mit anderen Rauch- und Hitzewarnmeldern des Unternehmens vernetzbar, so dass die Bewohner auch bei Gefahren in entfernten Räumen – beispielsweise im Heizungskeller – rechtzeitig gewarnt werden. Mit der patentierten AudioLINK-Technologie lassen sich auch erhöhte CO-Konzentrationen unterhalb der Alarmschwelle erkennen. Mögliche Gefahrenquellen können somit rechtzeitig entdeckt und die Ursachen beseitigt werden.
www.kohlenmonoxidwarnmelder.de
www.eielectronics.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Ei Electronics GmbH
Königsallee 60 F
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 8903-296
Telefax: +49 (211) 8903-999
http://www.eielectronics.deAnsprechpartner:
Dr. Henning Salié
+49 (6221) 430-9387
Dateianlagen:
Kurzportrait Ei Electronics:
Die Firma Ei Electronics mit Hauptsitz in Shannon (Irland) ist Europas Marktführer in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Rauch-, Hitze- und Kohlenmonoxid-Warnmeldern für den privaten Wohnbereich. Mit der Erfahrung von über 50 Jahren bietet Ei Electronics eine breite Palette an Warnmeldern mit optionaler Draht- und Funkvernetzung sowie 10-Jahres-Lithiumbatterien an.
In Deutschland ist Ei Electronics seit 1991 vertreten. Seit Januar 2014 firmiert das Unternehmen als eigenständige GmbH mit Sitz in Düsseldorf und betreut den gesamten deutschsprachigen Markt. Der Kundensupport reicht von umfangreicher Dokumentation über eine fachkundige Hotline bis hin zur Unterstützung vor Ort. Das große Zentrallager sichert kurze Lieferzeiten.
Ei Electronics entwickelt alle Produkte mit eigenem Expertenteam. Entwicklung und Produktion – ISO 9001:2000-zertifiziert – liegen ausschließlich in den Händen von Ei Electronics. Das Unternehmen erfüllt durch die kontinuierliche Weiterentwicklung seiner Produkte die höchsten Anforderungen an Sicherheit, Leistung und Zuverlässigkeit.
Der besondere Qualitätsanspruch der Ei Electronics Produkte wird von verschiedenen europäischen Testinstituten bestätigt, unter anderem von der Stiftung Warentest, die bereits dreimal in Folge Rauchwarnmelder von Ei Electronics als Testsieger ausgezeichnet hat*. Auch bei den relevanten Verbraucherinstitutionen in Frankreich, Österreich und der Schweiz belegen Ei Electronics Geräte jeweils den ersten Platz**. Kein anderer Hersteller in Europa kann mehr Testsiege vorweisen.
*Stiftung Warentest 1/2016, 1/2013 und 11/2002; ** 60million de consummateurs (10/2014), konsument (3/2013), FRC Magazine (11/2009)
Weitere Informationen: www.eielectronics.de.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.