Über 80 Prozent der Android-Nutzer haben ein veraltetes Betriebssystem im Einsatz

G DATA veröffentlicht Mobile Malware Report für das dritte Quartal 2015

Pressemeldung der Firma G DATA Software AG

Auf über 80 Prozent der Android-Smartphones und -Tablets laufen veraltete Betriebssysteme. Lediglich rund 20 Prozent der Anwender haben auf ihrem Mobilgerät ein aktuelles Android-OS im Einsatz. Das ist das Ergebnis einer Erhebung im Oktober 2015 unter Nutzern von G DATA Sicherheitslösungen für Android-Geräte. Ein Grund hierfür sind die langen Wartezeiten, bis Hersteller Updates an ihre Kunden ausrollen oder das Fehlen dieser Updates auf älteren Geräten. Weitere Analysen und aktuelle Schadcodezahlen stehen im neuen G DATA Mobile Malware Report Q3/2015, der ab sofort online erhältlich ist.

Im aktuellen Mobile Malware Report Q3/2015 haben die G DATA Sicherheitsexperten untersucht, welche Android-Versionen auf Smartphones und Tablets mit einer G DATA Sicherheitslösungen installiert ist. Über 80 Prozent nutzen veraltete Android-Versionen, die bereits bekannte Sicherheitslücken aufweisen. Lediglich rund 20 Prozent haben ein aktuelles Betriebssystem im Einsatz. Da die Statistik im Oktober 2015 erstellt wurde, fehlt das neue Android-6-Betriebssystem (Marshmallow).

Fast 600.000 neue Android-Schaddateien im dritten Quartal

Zum Ende des dritten Quartals 2015 haben die G DATA Analysten bereits mehr Android-Schaddateien (1.575.644) gezählt, als im Gesamtjahr 2014 (1.548.129). Allein im dritten Quartal waren es 574.706 unterschiedliche Android-Schaddateien. Zum Vorjahreszeitraum ist das ein Anstieg um 50 Prozent.

Weitere Prognosen für das Gesamtjahr 2015

Android als Einfallstor für das Internet der Dinge: Von Fitness-Apps über Autos sind immer mehr Geräte miteinander vernetzt und können mit einem Smartphone oder Tablet bedient werden. Diese Applikationen und das Android-Betriebssystem sind für Cyberkriminelle interessant, weil sie ein Angriffsweg sein können.

Mehr Smartphones mit vorinstallierter Malware: Immer mehr mobile Geräte sind von einer manipulierten Firmware betroffen. Neue Analysen werden in den nächsten Monaten erwartet.

Komplexe Malware für das Online-Banking: Die G DATA Sicherheitsexperten rechnen mit einem Anstieg an komplexeren Schadprogrammen, die Windows- und Android-Angriffskampagnen auf Online-Banking-Kunden verbinden. Ziel der Kriminellen ist es, Banking-Transaktionen im Internet zu manipulieren.

Der G DATA Mobile Malware Report ist online erhältlich unter: https://secure.gd/dl-de-mmwr201503



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
G DATA Software AG
Königsallee 178b
44799 Bochum
Telefon: +49 (234) 9762-0
Telefax: +49 (234) 9762-299
http://www.gdata.de

IT Security wurde in Deutschland erfunden: Die G DATA Software AG gilt als Erfinder des AntiVirus. Das 1985 in Bochum gegründete Unternehmen hat vor mehr als 28 Jahren das erste Programm gegen Computerviren entwickelt. Heute gehört G DATA zu den weltweit führenden Anbietern von IT-Security-Lösungen. Testergebnisse beweisen: IT Security „Made in Germany“ schützt Internetnutzer am besten. Seit 2005 testet die Stiftung Warentest Internet Security Lösungen. In allen acht Tests, die von 2005 bis 2015 durchgeführt wurden, erreichte G DATA die beste Virenerkennung. In Vergleichstests von AV-TEST demonstriert G DATA regelmäßig beste Ergebnisse bei der Erkennung von Computerschädlingen. Auch international wurde G DATA INTERNET SECURITY von unabhängigen Verbrauchermagazinen als bestes Internetsicherheitspaket ausgezeichnet – u.a. in Australien, Belgien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Österreich, Spanien und den USA. Das Produktportfolio umfasst Sicherheitslösungen für Endkunden, den Mittelstand und für Großunternehmen. G DATA Security-Lösungen sind weltweit in mehr als 90 Ländern erhältlich. Weitere Informationen zum Unternehmen und zu G DATA Security-Lösungen finden Sie unter www.gdata.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.