Neue Richtlinie zum digitalen Geldtransfer: Aufwendige Zahlungsverfahren halten jeden Zehnten vom Kauf ab

Pressemeldung der Firma Trusted Shops GmbH

Ab heute gelten neue Sicherheitsregeln für die Zahlung im Onlineshop. Bezahlt ein Kunde im Internet, muss seine Identität ab sofort zweifach geprüft werden. Händler befürchten, dass aufwendigere Zahlungsverfahren zu Kaufabbrüchen führen. Ist diese Angst begründet? Gänzlich ausgeschlossen ist dies nicht – das zeigt eine aktuelle Umfrage von Trusted Shops: Zumindest meint rund jeder Zehnte (9 Prozent), dass aufwendigere und kompliziertere Zahlungsverfahren ein Grund für einen Kaufabbruch sind. 15 Prozent würden sogar einen Shop ganz wechseln, wenn dieser kein Verfahren anbietet, welches nicht von den neuen Regelungen betroffen ist.

Mit der Verschärfung der Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) soll Cyberkriminalität erschwert werden. Die neue Richtlinie gilt erst ab einer Summe von 30 Euro und betrifft zum Beispiel Zahlungen per Lastschrift oder Kreditkarte. Laut der Umfrage von Trusted Shops nutzt jeder Dritte (32 Prozent) die Kreditkarte regelmäßig, um Online-Käufe zu tätigen – 37 Prozent das Lastschriftverfahren. Bei der Kreditkartenzahlung reicht es jedoch zukünftig nicht mehr aus, die Karten- und Prüfnummer einzugeben. Zum Beispiel umfasst die Zwei-Faktor-Prüfung ein Passwort und zusätzlich eine TAN-Nummer oder einen Fingerabdruck-Scan. Die beiden beliebtesten Zahlungsmethoden – die Bezahlung per PayPal (66 Prozent) sowie der Kauf auf Rechnung (54 Prozent) – sind von den Regelungen ausgenommen.

Kaufabbruch oder Shopwechsel sind nicht ausgeschlossen

Inwieweit sich Onlinehändler auf eine Änderung des Zahlungs- und Kaufverhaltens ihrer Kunden einstellen müssen, wird sich erst zeigen. Die Umfrage zeigt aber: 29 Prozent gaben bei der Befragung an, dass sie zukünftig auf andere Verfahren umsteigen, wenn Zahlungsverfahren beim Online-Kauf aufgrund der neuen Regelungen aufwendiger oder komplizierter werden. Für rund jeden Zehnten (9 Prozent) sind unbequemere Verfahren sogar ein Grund für einen Kaufabbruch – 15 Prozent würden noch weiter gehen und den Shop ganz wechseln, wenn dieser kein Verfahren anbietet, dass nicht von den neuen Regelungen betroffen ist.

Für mehr Sicherheit akzeptiert die Hälfte Einbußen bei der Bequemlichkeit

Jedem Dritten (32 Prozent) ist ein sicheres Zahlungsverfahren am wichtigsten – nur für 8 Prozent ist ein schnelles und einfaches Zahlungsverfahren wichtiger. Für die Mehrheit (60 Prozent) sind ein sicheres sowie ein schnelles und einfaches Zahlungsverfahren gleich wichtig. Aber: Geht ein Mehr an Sicherheit auf Kosten der Bequemlichkeit, sind trotzdem knapp über die Hälfte der Internetkäufer (51 Prozent) bereit, ein Zahlungsverfahren auch weiterhin zu nutzen, wenn es aufwendiger oder komplizierter wird. Insgesamt ist der Sicherheits-Aspekt für Internetkäufer also von so hoher Bedeutung, dass sie Einbußen bei der Bequemlichkeit hinnehmen würden.

Hinweis zur Umfrage:

Alle Daten, soweit nicht anders angegeben, sind von der YouGov Deutschland AG bereitgestellt. An der Befragung zwischen dem 02.11. und dem 03.11.2015 nahmen 1.010 Personen teil. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung (Alter 18+).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Trusted Shops GmbH
Colonius Carrè, Subbelrather Str. 15C
50823 Köln
Telefon: +49 (221) 7753-66
Telefax: +49 (221) 7753-689
http://www.trustedshops.de

Trusted Shops ist die europäische E-Commerce Vertrauensmarke. Das Unternehmen mit Sitz in Köln hat seit Firmengründung 1999 europaweit mehr als 19.000 Händler zertifiziert. Trusted Shops überprüft seine Mitglieder anhand von strengen Einzelkriterien wie Bonität, Preistransparenz, Kundenservice und Datenschutz und vergibt daraufhin sein begehrtes Gütesiegel. Zu den Kunden zählen zalando, redcoon, MediaMarkt, Commerzbank, OBI sowie eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen. Durch die Kombination von Prüfung, Geld-zurück-Garantie, Bewertungen und Service entsteht für den Verbraucher ein "Rundum-sicher-Paket".


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.