Junger Erfindergeist wird ausgezeichnet

Auszubildende der ZF TRW Aktive & Passive Sicherheitstechnik aus Koblenz erhalten Preis der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) für innovative Idee

Pressemeldung der Firma Berufsgenossenschaft Holz und Metall

Auch kleine Veränderungen können Großes bewirken: Dass dieser Spruch gerade im Arbeitsalltag zutrifft, beweisen die beiden Auszubildenden Raphael Groß und Marwin Bersch der Koblenzer Niederlassung des Unternehmens ZF TRW. Die 21- und 18-jährigen angehenden Mechatroniker haben einen besonderen Spannschlüssel für Drehmaschinen entwickelt, mit dem sie Arbeitsunfällen im Betriebsalltag vorbeugen. Dafür erhielten sie nun eine Auszeichnung im Rahmen des Sicherheitspreises der BGHM. Ihre Urkunde und einen Sachpreis nahmen die beiden gemeinsam mit Ausbildungsleiter Heinrich Fast auf der BGHM-Regionaltagung am 06. November in Koblenz entgegen. „In unserem Unternehmen legen wir großen Wert darauf, die Arbeitssicherheit konsequent zu leben und permanent durch neue Ideen zu verbessern. Dass das Engagement unserer Azubis jetzt geehrt wird, freut uns natürlich sehr“, sagte Fast.

Bessere Sicherheit an der Drehmaschine

Die Auszubildenden arbeiten in der Produktionshalle und sind auch an der Drehmaschine tätig. Vor einiger Zeit ereignete sich beim Einspannen des Drehwerkzeugs ein Unfall: Ein Mitarbeiter löste den Spannschlüssel des Schnellwechselhalters aus Versehen mit dem Ellenbogen und wurde vom herausgeschleuderten Werkzeug im Gesicht verletzt. „Wenn der Mitarbeiter keine Schutzbrille getragen hätte, wäre das böse ins Auge gegangen“, erklärt der Ausbilder. „Wir haben sofort überlegt, wie wir so einen Unfall in Zukunft verhindern können.“

Die beiden Azubis konstruierten eine benutzerfreundliche Lösung: einen Drehmaschinenschlüssel mit Federsicherung. „Nachdem das Werkzeug eingespannt wurde, löst sich der Schlüssel und springt durch die eingebaute Federsicherung automatisch nach oben. Der Mitarbeiter ist also gezwungen, ihn zu entfernen. So bleibt das Drehwerkzeug fest in der Maschine und es kann gar nicht erst zum Unfall durch herausgeschleuderte Teile kommen“, erläutert Fast. Er ermunterte die beiden Auszubildenden, ihr Projekt für den Sicherheitspreis der BGHM einzureichen ‒ mit Erfolg: „Die ausgezeichnete Idee der jungen Mitarbeiter verdeutlicht den doppelten Nutzen für Unternehmen, in Ausbildung zu investieren“, sagte Franz-Dieter Thoma, Verantwortlicher für den Sicherheitspreis der BGHM, bei der Preisverleihung auf der Regionaltagung. „Gut informierte und kreative Auszubildende sorgen heute für besseren Arbeitsschutz im Betriebsalltag. Gleichzeitig bilden sie das Fundament für sicheres Arbeiten in der Zukunft.“

Information und Beratung für die Versicherten

Zur Regionaltagung lädt die BGHM regelmäßig an verschiedenen Orten ein, um den Dialog zwischen den BGHM-Fachleuten, Sicherheitsfachkräften, Unternehmern und Versicherten zu fördern. „Auf der Veranstaltung informieren wir über unser Leistungsspektrum in den Bereichen der Prävention und Rehabilitation und präsentieren unsere verschiedenen Beratungsangebote rund um die Themen Arbeitssicherheit und betrieblicher Gesundheitsschutz“, erklärt Dr. Albert Platz, Vorsitzender der Geschäftsführung der BGHM. Mit dem Sicherheitspreis zeichnet die BGHM gute Vorschläge und umgesetzte Maßnahmen aus, welche die betriebliche Sicherheit am Arbeitsplatz verbessern. Außerdem unterstützt sie die Unternehmen bei der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung und bietet Aus- und Weiterbildungen zu den Themen Arbeitssicherheit und betrieblicher Gesundheitsschutz bundesweit in sieben BGHM-Bildungsstätten an.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Isaac-Fulda-Allee 18
55124 Mainz
Telefon: +49 (6131) 802-0
Telefax: nicht vorhanden
http://www.bghm.de



Dateianlagen:
    • (Quelle: BGHM) Franz-Dieter Thoma von der BGHM (links) übergibt den Sicherheitspreis an Marwin Bersch, Raphael Groß und Heinrich Fast von der Firma ZF TRW Aktive & Passive Sicherheitstechnik aus Koblenz.
Im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben - Prävention, Rehabilitation und Entschädigung - ist die BGHM zentralen Werten verpflichtet: der Sicherheit und Gesundheit ihrer Versicherten sowie der Existenzsicherung ihrer Mitgliedsunternehmen durch Haftungsablösung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. In diesem Sinne übernimmt die BGHM den Versicherungsschutz von über 4,5 Mio. Beschäftigten in den mehr als 214.000 Betrieben der Branchen Holz und Metall.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.