Datenschützer zur Zukunft der Selbstkontrolle

BvD-Symposium diskutiert über Perspektiven betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Pressemeldung der Firma Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.

20 Jahre nach Verabschiedung der europäischen Datenschutzrichtlinie beraten Datenschutzbeauftragte aus ganz Deutschland am Donnerstag, den 22.10. im Museum für Kommunikation in Nürnberg über die Zukunft der betrieblichen Selbstkontrolle. Ob sich der duale Weg im deutschen Datenschutz aus betrieblichem Datenschutzbeauftragten und Aufsichtsbehörden im Zuge der geplanten EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) europaweit durchsetzen kann, sei unsicher, erklärt BvD-Vorstand Thomas Spaeing.

Mit dem Symposium will der BvD für den deutschen Sonderweg werben. Unternehmen und Behörden könnten durch die Einbindung von Datenschutzbeauftragten effizient, unbürokratisch und zugleich dem hohen deutschen Datenschutzstandard entsprechend personenbezogene Daten verarbeiten, erklärte der Verband.

An der Fachtagung nehmen Experten und Expertinnen aus dem Bereich Datenschutz in Unternehmen und Behörden teil. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) spricht zur Eröffnung über „Datenschutz als Grundrechtsschutz“ in der digitalen Welt. Die Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Andrea Voßhoff, referiert über „Datenschutz als Garant für Vertrauen“. „Neue Herausforderungen im Bereich Wirtschaft“ thematisiert der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Prof. Dieter Kugelmann. Ulrich Weinbrenner, Leiter der Projektgruppe Datenschutz im Bundesinnenministerium, erläutert die Haltung Deutschlands zum Thema Auftragsverarbeitung in der EU-DSGVO.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
Budapester Strasse 31
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 26367760
Telefax: +49 (30) 26367763
http://www.bvdnet.de

Ansprechpartner:
Katrin Miske
+49 (30) 263677-60

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. vertritt die Interessen von über 800 Datenschutzbeauftragten in Betrieben und Behörden. Zu seinen Aufgaben gehört u.a. die Etablierung und Weiterentwicklung des Berufsbildes sowie die Qualifizierung und Weiterbildung der Datenschutzbeauftragten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.