„Geld spielt keine Rolle“: Glücklich, wer es sich leisten kann, nach diesem Motto zu wirtschaften. Alle anderen müssen Aufwand und Ertrag in ein vernünftiges Verhältnis zueinander bringen. Sogar bei Investitionen in die Sicherheit ihrer Unternehmens-IT. Das hat auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verstanden – und für sein IT-Grundschutzhandbuch eine umfassende Modernisierung angekündigt.
Das IT-Grundschutzhandbuch – für mittlere Unternehmen und Behörden deutschlandweit das Referenzwerk für Informationssicherheit – war zuletzt etwas aus dem Leim gegangen: 1993 als überschaubare Sammlung von Best Practices gestartet, wuchs sein Umfang mit den Jahren auf stolze 4.500 Seiten. Viele Empfehlungen gehen weit über die Basissicherheit hinaus, die mit „Grundschutz“ ursprünglich gemeint war.
Nun also – noch in 2015 – soll eine komplett modernisierte Fassung erscheinen: weg von der Maximalversorgung für alle – hin zu Konzepten, die den tatsächlichen Bedürfnissen besser entsprechen. Damit das kein bloßes Lippenbekenntnis bleibt, hat das BSI im vergangenen Jahr Sicherheitsberater, Auditoren, Tool-Hersteller und Power-User zu Workshops eingeladen. Sie forderten eine Reduktion der Dokumentationspflichten sowie schnellere Reaktionen auf neue technologische Entwicklungen.
Wie der IT-Grundschutzpraxistauglich wird und was bei der Einführung in die Unternehmens-IT beachtet werden muss, lesen Sie im modus-online Magazin.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
mod GmbH & Co.KG
Grimsehlstraße 23
37574 Einbeck
Telefon: +49 (5561) 922-0
Telefax: +49 (5561) 922-500
http://www.mod-gruppe.de
Dateianlagen: