Aktiver Brandschutz für die Millionen Schriftstücke der British Library

Pressemeldung der Firma WAGNER Group GmbH

Die British Library gehört zu den größten und umfangreichsten Bibliotheken der Welt. Mehr als 150 Millionen Exemplare an Büchern, Magazinen, Zeitungen, Karten, Kunstdrucken, Zeichnungen und Musiknoten in über 400 Sprachen befinden sich in ihrem Bestand. Darunter sind die Magna Charta, das Notizbuch von Leonardo da Vinci sowie eine der Gutenberg Bibeln.

Rund sieben Millionen Exemplare der Sammlung sind im Document Storage Centre, in Boston Spa, West Yorkshire, untergebracht. Wegen des gestiegenen und stetig weiter steigenden Lagerbedarfs wurde dieses bereits zweimal erweitert: 2008 um das Additional Storage Program (ASP) und 2014 um das Newspaper Storage Builing (NSB). Aufgrund des unschätzbaren Wertes der dort gelagerten Sammlungen hat sich die British Library entschieden, sich beim Brandschutz auf die jahrzehntelange Erfahrung der WAGNER Group GmbH zu verlassen.

Bester Brandschutz für Jahrhunderte alte Werke

Sowohl das ASP als auch das NSB sind wie Hochregallager gebaut. Lediglich die Arbeitsstationen, an denen Bücher eingelagert oder entnommen werden, sind mit Personal besetzt. Ansonsten sind die Archive voll automatisiert. Aufgrund dieser Bedingungen entschieden sich die Planer für eine Brandvermeidungsanlage mittels Sauerstoffreduzierung. Das Grundkonzept der Brandschutzlösung ist für beide Gebäude das gleiche: Mittels kontrollierter Stickstoffzufuhr senkt WAGNERs aktives Brandvermeidungssystem OxyReduct® den Sauerstoffgehalt innerhalb der automatisierten Bereiche von 20,9 Vol.-% auf einen Wert zwischen 14,8 – 15 Vol.-% ab. Diese sauerstoffreduzierte Atmosphäre wirkt stark brandhemmend, wobei die Bereiche dennoch für autorisiertes Personal begehbar bleiben.

Der Stickstoff wird im ASP mittels einer Membran direkt aus der Umgebungsluft generiert. Um die Betriebskosten zu optimieren wurde im neuen NSB auf die besonders energieeffiziente OxyReduct® Vacuum Pressure Swing Adsorption (VPSA)-Technologie gesetzt, die im Vergleich zur Membrananlage den Stickstoff mithilfe von Aktivkohle aus der Umgebungsluft generiert. Unter optimalen Bedingungen benötigt die VPSA-Anlage bis zu 80 % weniger Energie zur Stickstoffgewinnung als herkömmliche Membran-Anlagen.

Zusätzlich überprüfen in beiden Archiven TITANUS PRO·SENS® Ansaugrauchmelder von WAGNER die Umgebungsluft auf Pyrolysepartikel, um einen Brand schon frühzeitig in seiner Entstehungsphase zu detektieren. Innerhalb des Gefahrenmanagementsystems VisuLAN® laufen die Daten der Branddetektion und Brandvermeidung zusammen, um, falls nötig, Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Diese Kombination bietet maximalen Schutz für die geschriebenen Schätze des Vereinigten Königreichs.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WAGNER Group GmbH
Schleswigstraße 1-5
30853 Langenhagen
Telefon: +49 (511) 97383-0
Telefax: +49 (511) 97383-140
http://www.wagner.de

Ansprechpartner:
Christin Passchier
Marketing Assistant
+49 (511) 97383-17

Die WAGNER Group realisiert weltweit technische Brandschutzlösungen für eine breite Palette von Anwendungsbereichen, zu denen schwerpunktmäßig Lager, IT-Zentren, Archive und Schienenfahrzeuge gehören. Die Kompetenz reicht dabei von der lösungsorientierten Entwicklung bis hin zur Errichtung und Betreuung der Branderkennungs- (TITANUS®) und Brandvermeidungsanlagen (OxyReduct®), die weltweit tausendfach im Einsatz sind. Die international tätige WAGNER Gruppe verfügt über eine weltweite Präsenz mit Standorten und Vertriebspartnern in vielen Ländern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.