Drei Viertel der Unternehmen schalten bei IT-Sicherheitsvorfällen die Polizei ein / Cyber-Sicherheit Thema des 19. Politischen Abends des BITKOM
Deutsche Unternehmen arbeiten bei IT-Sicherheitsvorfällen immer aktiver mit Strafverfolgungsbehörden zusammen. Nur jedes vierte Unternehmen würde die Zusammenarbeit mit Polizei und Staatsanwaltschaft vermeiden, wenn es von einem Hackerangriff oder einem IT-Sicherheitsleck betroffen wäre. Bei 73 Prozent ist die Bereitschaft zur Zusammenarbeit dagegen hoch oder sehr hoch. Das ergab eine aktuelle Umfrage unter rund 500 Unternehmen im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. Weitere vier Prozent der Befragten machten keine Angaben.
Dabei hängt es offenbar auch von der Unternehmensgröße ab, ob der Kontakt zu Behörden gesucht wird: je kleiner das Unternehmen, desto eher wendet man sich bei Problemen mit der Computer- und Netzsicherheit an die Polizei. 78 Prozent der Firmen mit bis zu neun Mitarbeitern würden so verfahren, bei Betrieben mit über 250 Angestellten hingegen nur 67 Prozent.
Cyber-Sicherheit ist auch das Thema des 19. Politischen Abends des BITKOM am 8. Februar. Als Redner wird u. a. Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter-Friedrich erwartet. Die Veranstaltung wird ab 18.55 Uhr per Live-Streaming unter www.bitkom.org/bpa19 übertragen. Zuschauer haben die Möglichkeit, sich über Twitter #BPA19 an der Podiumsdiskussion zu beteiligen.
Zur Methodik: Das Meinungsforschungsinstitut Aris befragte im Auftrag des BITKOM 506 Unternehmen aus ganz Deutschland. Die Befragung wurde telefonisch mit Hilfe computergestützter Telefoninterviews durchgeführt
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
- Alle Meldungen von BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.