Anton Bruckner Privatuni nutzt NoSpamProxy Protection

Pressemeldung der Firma Net at Work Netzwerksysteme GmbH

Die Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU), eine von fünf österreichischen Hochschulen für Musik, Schauspiel und Tanz, schützt die E-Mail-Kommunikation ihrer 850 Studierenden, 200 Lehrenden und 50 Verwaltungsmitarbeiter mit der Anti-Spam-Lösung NoSpamProxy Protection von Net at Work. Die leistungsstarke Gateway-Lösung stoppt unerwünschte E-Mails schon bevor sie das Netzwerk erreichen – und garantiert den Verantwortlichen mit Active-Directory-Synchronisation, granularen Filtereinstellungen und automatischer Reportgenerierung ein hohes Maß an Verwaltungskomfort.

„NoSpamProxy Protection hat seine Anwenderfreundlichkeit gleich zu Projektbeginn unter Beweis gestellt, als wir die vorhandenen 1.100 User-Accounts per Knopfdruck aus dem Active Directory importieren konnten“, berichtet Roland Marschner, IT-Verantwortlicher an der Anton Bruckner Privatuniversität. „Seither stellt eine im Stundentakt durchgeführte, vollautomatische Synchronisation mit den Active-Directory-Usern sicher, dass die Benutzerdatenbank von NoSpamProxy Protection stets auf dem aktuellen Stand ist. So federn wir selbst die hohe Studierendenfluktuation zum Semesterwechsel ohne zusätzlichen Mehraufwand problemlos ab.“

Analyse eingehender E-Mails während des SMTP-Empfangs
Für einen optimalen Anti-Spam- und Anti-Virus-Schutz sorgt ein granulares Set an Filtern, das sich über die einfach verständliche Benutzeroberfläche passgenau auf die Anforderungen der ABPU konfigurieren ließ. In puncto Spam-Abwehr verfolgt NoSpamProxy Protection den konsequenten Ansatz, Spam-E-Mails gar nicht erst in das Netzwerk der ABPU hereinzulassen, sondern die Zustellung schon vor dem Server abzulehnen. „Unsere Lösung analysiert alle eingehende Nachrichten bereits während des SMTP-Empfangs und trennt bei unerwünschten Nachrichten automatisch die Verbindung“, erklärt Uwe Ulbrich, Geschäftsführer von Net at Work. „So entlasten wir nachhaltig die Infrastruktur der Anton Bruckner Privatuniversität – und bieten dem IT-Team ein hohes Maß an Rechtssicherheit, etwa bei Fragen zur Archivierung und zur internen Verteilung personalisierter Spam-Nachrichten.“

Technisch fundierter und punktgenauer Support
Neben dem E-Mail-Gateway selbst loben die Verantwortlichen der ABPU insbesondere den technischen Support von Net at Work: „Als IT-Administrator einer Universität, der täglich mit vielen verschiedenen Systemen arbeitet, fehlt mir schlicht die Zeit, um mich knietief in alle Belange einzuarbeiten. Daher bin ich auf einen funktionierenden Hersteller-Support angewiesen“, berichtet Roland Marschner. „Die wenigen Detailfragen, die nach Inbetriebnahme von NoSpamProxy Protection aufkamen, wurden durch die online bereitgestellten Video-Tutorials oder im direkten Gespräch mit dem Net at Work-Support schnell geklärt. Punktgenau und technisch fundiert – Hut ab, so muss das sein.“

In skalierbaren Lizenzschritten erhältlich
NoSpamProxy Protection ist in flexibel skalierbaren Lizenzschritten erhältlich. Mehr Informationen zum Anti-Spam-Gateway sowie zum Verschlüsselungs-Gateway NoSpamProxy Encryption und dem File-Transfer-Modul NoSpamProxy Large Files finden Interessierte online unter www.netatwork.de. Alle weiteren Fragen beantwortet der Net at Work Vertrieb unter +49 5251 304-600 oder anfragen@netatwork.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Net at Work Netzwerksysteme GmbH
Am Hoppenhof 32
33104 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 3046-00
Telefax: +49 (5251) 3046-50
http://www.netatwork.de

Ansprechpartner:
Uwe Ulbrich
+49 (5251) 3046-00



Dateianlagen:
    • Net at Work Logo
Systemhaus in Paderborn Die Net at Work Netzwerksysteme GmbH wurde 1995 von Frank Carius und Uwe Ulbrich gegründet und ist heute als Systemhaus und Softwarehaus in Paderborn tätig. Im Systemhaus vereinen wir technische Kompetenzen des Bereiches der IT-Infrastruktur und Prozess- und Entwicklungs-Know-how des Bereiches Business Solutions. Damit bieten wir durchgängige Lösungen vom Serversystem bis zur Business Software aus einer Hand. Net at Work ist spezialisiert auf die Servertechnologien Exchange, Lync und SharePoint von Microsoft. Als Mitglied im Microsoft Partner Network mit mehreren Gold-Kompetenzen sind wir seit Jahren eng mit Microsoft verbunden. Unsere Lösungen realisieren wir gemeinsam mit ausgewählten Partnern. Security Softwarehaus Seit 2005 entwickelt und vertreibt Net at Work die E-Mail-Gateway Lösungen für Anti-Spam NoSpamProxy® und für E-Mail-Verschlüsselung enQsig®. Beide Software-Produkte basieren auf dem Konzept, das der renommierte Exchange-Spezialist Frank Carius speziell für den Unternehmenseinsatz erdacht hat. Das Gateway für E-Mail-Verschlüsselung und qualifizierte elektronische Signatur enQsig sichert zentral am Eingang des Netzwerkes die Vertraulichkeit der elektronischen Kommunikation sowie die Unveränderlichkeit von Nachrichten. Mit diesen integrierten Funktionen lassen sich durch eine Lösung sichere Geschäftsprozesse einfach implementieren. Das Anti-Spam-Gateway NoSpamProxy läuft als SMTP-Proxy auf Ihrem Windows Server und wehrt Spam, Phishing und Malware intelligent ab. Ein Regelwerk gibt Kunden die Möglichkeit, sein Verhalten auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. NoSpamProxy und enQsig werden über qualifizierte Fachhandelspartner vermarktet und sind im gesamten deutschsprachigen Raum erhältlich.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.