Politik informiert sich über deutsche Cloud-Datensicherheitstechnik

Pressemeldung der Firma Uniscon GmbH - The Web Privacy Company

Auf seinem Gang über die CeBIT 2015 am Montag, dem 16. März 2015, informiert sich Reinhard Bütikofer, Abgeordneter der Grünen im Europaparlament und ehemaliger Vorsitzender der Partei, am Stand des Unternehmens Uniscon über die technische Umsetzung von Datenschutzgesetzen in der Cloud. Uniscon, ein junges Münchner Unternehmen, hat mit der Sealed Cloud eine Technologie entwickelt, die eine „technisch versiegelte“ Verarbeitung von Daten in einem ausgelagerten Rechenzentrum erlaubt. Die Daten sind technisch so abgesichert, dass nicht einmal der Betreiber des Rechenzentrums auf die Daten zugreifen kann. Ferner sind auch die Kommunikationsdaten, wer wann mit wem kommuniziert, also so genannte Metadaten, nicht einsehbar. Die inzwischen patentierte Sealed Cloud gehört damit zu den sichersten Cloud-Technologien weltweit.

Diese Technologie ist auch Grundlage der Sealed Freeze Technologie, die große Datenmengen besonders sicher speichert und gleichzeitig diese Daten vor Missbrauch schützt. Sealed Freeze ist neben vielen Einsatzbereichen in der Wirtschaft bezüglich des Schutzes von Daten bei Big-Data-Anwendungen auch ein Lösungsvorschlag für die aktuelle problematische Diskussion um die Vorratsdatenspeicherung (1). Bei Sealed Freeze werden Daten nicht auf herkömmliche Weise gespeichert, sondern ausschließlich in einer Missbrauch verhindernden Form. Alle Daten werden mithilfe eines durch einen speziellen Schlüsselmanager erzeugten Key verschlüsselt und dann in marktüblichen Speichern kostengünstig aufbewahrt. Der Zugriff auf die gespeicherten Daten ist allerdings nur dann möglich, wenn technisch erzwungene „Policies (Regeln)“ eingehalten werden. Diese Regeln und Vorschriften sind so programmiert, wie es der Eigentümer der Daten oder bei gesetzlich gesteuerter Datenerhebung der Gesetzgeber vorsieht, und kann im Nachhinein nicht geändert werden. Diese Technik bedient sich somit nicht nur der Verschlüsselung, sondern die Daten sind durch die spezielle Technologie zusätzlich versiegelt. Der Zugriffsschutz gilt damit als unbestechlich.

Mehr dazu erfahren Interessierte auf der CeBIT 2015 am Stand von Uniscon in Halle 007, Stand B62.

(1) http://www.spiegel.de/…

(2) http://www.uniscon.de/…

(3) http://www.uniscon.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Uniscon GmbH - The Web Privacy Company
Agnes-Pockels-Bogen 1
80992 München
Telefon: +49 (89) 41615988-110
Telefax: +49 (89) 41615988-250
http://www.uniscon.de/

Uniscon - Kommunikation und Datenaustausch einfach | sicher | compliant - entwickelt technische Lösungen zur sicheren und bequemen Online- Geschäftskommunikation. Der Service IDGARD für Unternehmen basiert auf der weltweit patentierten Sealed Cloud Technologie. Dabei werden die Daten in der Cloud geschützt, so dass selbst der Betreiber des Portals keinen Zugriff auf die Daten seiner Kunden hat. Die Unternehmensdaten bleiben damit ausschließlich im Besitz des Eigentümers. Die Sealed Cloud Technologie wird durch ein von Uniscon geführtes Konsortium im Rahmen der Trusted Cloud Initiative des BMWi zur generellen Nutzung durch die deutsche Industrie weiter entwickelt. Weitere Informationen finden Sie unter www.uniscon.de, www.sealedcloud.de und www.idgard.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.