Wichmann präsentiert nachhaltige und flexible Kabelabschottungssysteme bei den EIPOS-Sachverständigentagen 2014
Bei der Auswahl einer Kabelabschottung achten viele Bauplaner fast ausschließlich auf den Preis: ein Trugschluss. Die „wahren“ Kosten einer Installation kristallisieren sich erst nach mehreren Nutzungsjahren heraus. Nachhaltige Abschottungslösungen wie die Kabelbox von Erfinder Wichmann Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG ermöglichen flexible Nachinstallationen und eine einfache Instandhaltung. Je nach Einbausituation ist dieses System schon nach der ersten Installation günstiger als z.B. Mineralfaser- oder Mörtelschotts. Dies und mehr zeigt Wichmann vom 24. – 25. November bei den EIPOS-Sachverständigentagen in Dresden.
In vielen Gebäuden müssen noch viele Jahre nach dem Bau neue Kabel verlegt werden. Somit können auf lange Dauer hohe Kosten für die Hausbesitzer anfallen. Grund dafür ist die Instandhaltung, die für die Funktion einer Kabelabschottung entscheidend ist. Bei Nach- oder Umrüstverfahren solcher Installationen müssen die Abschottungen geöffnet und wieder verschlossen werden. Gebäudenutzer sollten darauf achten, an jeder Stelle das richtige Schottsystem einzusetzen. Hierbei sind nicht die Kosten, sondern Nachhaltigkeit bzw. Flexibilität neben den Brandschutzeigenschaften das entscheidende Kriterium.
Kosten amortisieren sich über günstige Nachinstallationen
Auf diesen Aspekt hat Wichmann bei der Entwicklung seiner Kabelbox besonderen Wert gelegt. Das Stahlblechgehäuse eignet sich insbesondere für Bereiche, in denen mit Nachinstallationen gerechnet werden muss, denn die Box kann problemlos geöffnet und ohne großen Aufwand wieder verschlossen werden. Sie ist mit Brandschutzpaketen ausgekleidet, die im Brandfall aufschäumen und den Innenraum verschließen. Nach der Kabeldurchführung wird die Box an den Stirnseiten mit flexiblen Schaumstopfen und einer dauerelastischen Dichtmasse gegen Rauch wieder abgedichtet.
Hindurchgeführte Kabel sind somit durchgängig gegen Feuer und Rauch abgeschottet. An die Dichtmasse werden dabei keine zusätzlichen Brandschutzanforderungen gestellt. Auch wenn die Kabelbox zunächst geringfügig teurer erscheint als z.B. Mineralfaser- oder Mörtelschotts, amortisieren sich die Kosten im Betrieb schon nach kurzer Zeit. Dies liegt insbesondere an den wesentlich günstigeren und einfacheren Nachinstallationen. Dass der Brandschutz im Ernstfall zu 100 % funktioniert, sichert die Investition in die Kabelbox von Wichmann zusätzlich ab.
Weitere Informationen zu den Lösungen von Wichmann sind auf der Firmenwebseite zu finden. Ein erklärendes Video zur Installation und Funktion der Wichmann-Kabelboxen ist unter YouTube zu finden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Wichmann Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG
Siemensstraße 7
57439 Attendorn-Ennest
Telefon: +49 (2722) 6382-0
Telefax: +49 (2722) 6382-29
http://www.wichmann.biz
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Wichmann Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG
- Alle Meldungen von Wichmann Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG