TAROX AG kooperiert mit Comodo für optimale Datensicherheit

Vertrauen in Technologieführer für IT-Security

Pressemeldung der Firma TAROX Aktiengesellschaft

Für die bestmögliche IT-Sicherheit arbeitet die TAROX AG künftig mit dem Technologieführer Comodo zusammen. „Wir stehen gegenüber unseren Partnern in den Systemhäusern und ihren Kunden in der Pflicht, für optimale Datensicherheit zu sorgen. TAROX versteht sich in der technischen Beratung speziell hier quasi als, ‚Trusted Advisor‘, wofür wir in Comodo einen konsequent kompetenten Lieferanten gefunden haben“, sagte TAROX Vertriebschef Christos Golias zur Besiegelung der Kooperation in der deutschen Firmenzentrale im westfälischen Lünen. Zum Auftakt starte TAROX in dem neuen Bündnis mit den drei Modulen aus Endpoint Security Manager (ESM), Mobile Devices Management (MDM) sowie Appliances für Unified Threat Management (UTM).

„Wir sind sehr zuversichtlich, mit TAROX einen qualifizieren Partner im deutschsprachigen Raum gefunden zu haben. Als einer der Keyplayer im Antivirus- Markt mit weltweit mehr als 70 Millionen Computern, die durch unsere Software geschützt sind, bringt Comodo innovative Antivirus-Lösungen für den hiesigen Markt mit“, sagte Fred Corsentino, Chief Revenue Officer aus dem US-Headquarters in Clifton, während der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages.

„Für die strategische Partnerschaft im deutschsprachigen Raum erachten wir TAROX als ideal – die Verbindung aus Technologieberater, aus Distributor und aus renommiertem Hersteller von Produkten auch unter Eigenmarke ist optimal. Das führt uns zusammen weiter auf Expansions- und Wachstumspfade. Die Kooperation dient vor allem den Systemhauspartnern und klingt in ihrer konzentrierten Kompetenz klar und vielversprechend“, prognostiziert Karl Hoffmeyer, Senior Channel Sales Manager für die DACH-Region der Comodo Security Group.

Das US-Unternehmen hat sich ursprünglich mit SSLVerschlüsselungstechnologien zur sicheren Datenübertragung im Internet einen guten Ruf erarbeitet und verfügt hier mittlerweile weltweit über einen Marktanteil von rund 40 Prozent. Mit mehr als 75 Prozent seiner mehr als 1.350 Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung arbeitet Comodo heute an innovativen Antivirus-Lösungen für den professionellen Einsatz im Bto- B Business und für Endanwender. Mit seinem zum Patent angemeldeten Auto-Sandbox-Verfahren garantiert Comodo einen nachweislich fast einhundertprozentigen Schutz vor Malware.

Anders als andere Anbieter setzt Comodo beim Virenschutz nicht nur allein auf Erkennung mittels Blacklisting, sondern vertraut mehr auf Prävention und Isolierung. So erhalten nur bekannte Elemente einen Zugriff aufs Netzwerk. Unbekannte schiebt das ganzheitliche Security-Konzept in eine gesicherte virtuelle Umgebung. Diese Containment-Technologie erstickt damit Malware-Attacken im Keim und schafft ein Schutzschild für die gesamte IT-Infrastruktur.

Mit seinen „Next Level Security“-Lösungen geht Comodo bei der Auto-Sandbox-Technologie so weit, die industrieweit einzige Garantie zu geben gegen Virusinfektionen inklusive Versicherung für Reparaturkosten. „Besonders bei Geschäftskunden kommt diese Gewährleistung als beruhigende Absicherung gegen Bedrohungen gut an“, berichtet Karl Hoffmeyer. Die Sicherheits- und Präventionstechnologie arbeite auf fünf Ebenen an der Verteidigung – über integrierte Firewalls, über die Auto-Sandbox, über Host Intrusion Prevention, über die Erkennung von Blacklists und Whitelists sowie über eine „File Reputation“-Anfrage.

Weltweit, auch in Deutschland, verlassen sich namhafte Unternehmen auf Comodo. Dazu zählen die Bank of America, Western Union oder die Merck-Gruppe.

Grundsätzlich wächst der Bedarf nach zuverlässiger Software. Übereinstimmend belegen Umfrage Ergebnisse, dass Unternehmen auch im Mittelstand verstärkt in ihre IT-Sicherheit investieren wollen. Die berechtigte Hauptangst gilt dabei dem Angriff auf und dem Abgriff von Know-how. Als gefährdet sehen Unternehmer angesichts der gewachsenen Bedrohungslandschaft vor allem ihre Kundendaten und ihre Ideen zu technischen Entwicklungen.

Mit konkreten Partner-Programmen protegieren TAROX und Comodo ab sofort die Lösungen für die ganzheitliche IT-Sicherheit von Handels- und Gewerbetreibenden, kündigten Christos Golias und Karl Hoffmeyer einen zügigen Start ihrer Gemeinschaftsproduktion an.

Unternehmensprofil Comodo

Comodo wurde im Jahr 1998 gegründet und hat sich zunächst einen Namen als Anbieter von SSL-Technologien gemacht. Mit seinen SSL-Lösungen verfügt Comodo mittlerweile über einen weltweiten Marktanteil von etwa 40 Prozent. Heute entwickelt das Unternehmen zudem innovative Antivirus-Lösungen für Endanwender und den professionellen Einsatz. Durch das patentierte Auto- Sandbox-Verfahren lässt sich nachweislich ein fast einhundertprozentiger Schutz vor Malware garantieren.

Das US-amerikanische Unternehmen befindet sich in Privatbesitz und beschäftigt weltweit über 1.350 Mitarbeiter an Standorten in den USA, China, UK, Italien, Rumänien, der Ukraine sowie der Türkei und in Japan.

Mehr als 75 Prozent der Comodo-Mitarbeiter sind in der Forschung und Entwicklung tätig. Verteilt auf die unterschiedlichen Zeitzonen, betreibt Comodo acht Virenlabore. Diese so genannten Comodo ValkyrieTM Labs gewährleisten rund um die Uhr die zuverlässige Erkennung und Bekämpfung von Schädlingen aus dem Internet.

www.comodo.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TAROX Aktiengesellschaft
Stellenbachstr. 49-51
44536 Lünen
Telefon: +49 (231) 98980-0
Telefax: +49 (231) 98980-101
http://www.tarox.de

TAROX gehört im deutschsprachigen Raum zu den führen- den IT-Anbietern ganzheitlicher Lösungen und Produktfamilien. Im Dienst unserer Auftraggeber entwickeln und ordern wir seit mehr als 20 Jahren die richtige Hardware und Software zur passenden Infrastruktur. Schnell, aktuell und preiswert. Unser Ziel: Informationen als wichtige Ressource in Unternehmen sollen bestmöglich fließen und reibungslose Geschäftsprozesse beschleunigen. Zu unseren Kunden zählen Systemhäuser, Fachhändler, Anwender in B-to-B-Branchen und in Behörden. Zahlreiche Auszeichnungen und Zertifizierungen zeigen die Zufriedenheit von Lieferanten, Partnern, Abnehmern und Fachgremien. TAROX ist inhabergeführt, souverän in der Auswahl aller Produkte und am Firmensitz im westfälischen Lünen mit Entwicklungslaboren und der Fertigung präsent. An unserem zentralen Standort sind Produkte zeitnah im "Built to Order"- Verfahren hergestellt und zügig im deutschsprachigen Raum ausgeliefert. Als Hersteller im OEM-Status entstehen bei TAROX hochwertige Produkte unter der Eigenmarke sowie für Fachhändler auch als Privat Label. Zu unserem Produktportfolio gehören Server, Workstations, Desktops, Tablets und Notebooks. Unsere Techniker setzen auf moderne Ver- fahren und innovative Technologien. Als Vertriebsgesellschaft liefert TAROX alle Produkte der weltweit führenden Hardwarehersteller. Mit Spezialisten am Puls der IT-Entwicklungen ermitteln wir frühzeitig die Nachfrage aktueller und künftiger Absatzmärkte, leisten Unterstützung für wirtschaftlich und technologisch sinnvolle Investitionen und erschaffen sichere Lösungen und profitable Geschäftsmodelle. Die Wertschöpfung bei Lieferanten, Partnern und Kunden ist unser Ziel. Alle Leistungen unserer Unternehmensgruppe basieren auf den fünf Säulen unseres eigenen Know-hows aus Consulting, Data, Distribution, Machine, Services. Fachlich bestens aus- und fortgebildete Mitarbeiter stellen stets unser größtes Potenzial. Für Komplettlösungen greifen Teams unseres ganzheitlich agierenden Geschäftsbereichs "Smart Business" auf die fünf TAROX-Kompetenzfelder zu. So entstehen sich ideal ergänzende IT-Systeme für einen modernen Mittelstand. www.tarox.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.