G DATA: Grundstein für Expansion in Bochum gelegt

Deutscher IT-Security-Pionier kauft Stammsitz in Bochum und startet ersten Bauabschnitt

Pressemeldung der Firma G DATA Software AG

Die G DATA Software AG beweist Standorttreue und will als neuer Eigentümer das insgesamt 2,3 Hektar große Gelände an der Königsallee 178 zum G DATA Campus umgestalten. Fast auf den Tag genau vor 100 Jahren, am 25. Juni 1914, wurde auf dem heutigen G DATA-Firmengelände der Grundstein für den Sitz des Konsumvereins Wohlfahrt gelegt. Dieses Ereignis nimmt das Bochumer Unternehmen zum Anlass, um eine Nachricht in die Zukunft zu senden. Dazu werden verschiedene Gegenstände der heutigen Zeit, wie zum Beispiel ein Handy, in einer Zeitkapsel vergraben. Diese soll erst in 100 Jahren, am 25. Juni 2114, von den Nachfahren wieder geöffnet werden. Das Versenken der Zeitkapsel ist zugleich der Auftakt für den ersten Bauabschnitt, der die Umgestaltung von 4.500 Quadratmetern Bürofläche umfasst.

„Mit der Zeitkapsel geben wir den Startschuss für den Umbau des gesamten Areals Königsallee 178. Wir wollen den nachfolgenden Generationen eine Nachricht hinterlassen. Jede Abteilung hat einen Gegenstand in die Zeitkapsel gepackt, darunter ein Fairphone, ein Glas G DATA Honig, ein Buch von Glen Greenwald über die NSA und Snowden sowie das Cover des ersten G DATA Virenschutzes „AntiVirenKit für Atari“ aus dem Jahr 1987“, erklärt G DATA-Firmengründer Kai Figge seine Idee.

G DATA Headquarters entsteht

Als erste Baumaßnahme wird das seit 1990 unter Denkmalschutz stehende Gebäude 178a in den nächsten Jahren in das künftige „G DATA-Headquarters“ umgebaut. Die Entkernung des 1. und 2. Obergeschosses ist abgeschlossen und umfasst 4.500 Quadratmeter. Die weiteren Umbaumaßnahmen werden noch in diesem Jahr umgesetzt, so dass die neuen Büroflächen ab Anfang 2015 genutzt werden können. Die G DATA Software AG ist schon seit über zwei Jahrzehnten an der Königsallee ansässig.

Aktuell beschäftigt das Unternehmen am Bochumer Hauptsitz mehr als 360 Mitarbeiter. Mit der Standortexpansion beabsichtigt G DATA die Mitarbeiterzahl in Bochum in den kommenden Jahren zu verdoppeln.

Konsumverein Wohlfahrt mit 38.000 Mitgliedern

Das Firmengelände ist ein geschichtsträchtiger Ort: Vor hundert Jahren war auf dem Gelände im Hunscheidtfeld über fünf Jahrzehnte lang der Konsumverein Wohlfahrt beheimatet, der 1912 gegründet und in den 60er Jahren von der Konsumgenossenschaft Dortmund-Hamm (später COOP Dortmund) übernommen wurde. Zwischen 1914 und 1916 entstand hier nach den Plänen des Bochumer Architekten Heinrich Schmiedeknecht ein Lager- und Betriebsgebäude mit Bäckerei, Rösterei, Metzgerei und einer Limonadenfabrik für rund 11.000 Mitglieder. 1919 wurde neben dem Verwaltungsgebäude ein Block mit Dienstwohnungen gebaut, 1927 ein Konsumladen.

Durch die Angliederung kleinerer Vereine wuchs der Konsumverein in den 1920er Jahren auf fast 38.000 Mitglieder mit 113 Filialen in Bochum, Witten, Herne und Wanne-Eickel an, in den Arbeiter und Bergleute Lebensmittel zu günstigen Preisen einkaufen konnten. Nach der Machtergreifung der Nazis wurde der Konsumverein in das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront eingegliedert, dennoch regte sich Widerstand. Einige Mitglieder wurden von der Polizei verhaftet und misshandelt. Eine Gedenktafel erinnert an zwei hingerichtete Männer.

G DATA sucht Zeitzeugen

Um mehr über die Geschichte des Firmensitzes zu erfahren, ist G DATA auf der Suche nach ehemaligen Mitarbeitern des Konsumvereins Wohlfahrt, die als Zeitzeugen von ihren Erfahrungen, dem Arbeitsalltag und den Bedingungen berichten können. Zeitzeugen melden sich unter der Telefonnummer +49 (0) 234/9762-376.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
G DATA Software AG
Königsallee 178b
44799 Bochum
Telefon: +49 (234) 9762-0
Telefax: +49 (234) 9762-299
http://www.gdata.de



Dateianlagen:
    • Die Vorstände der G DATA Software AG versenken die Zeitkapsel für nachfolgende Generationen: Andreas Lüning, Kai Figge und Frank Heisler (v.l.).
IT Security wurde in Deutschland erfunden: Die G DATA Software AG gilt als Erfinder des AntiVirus. Das 1985 in Bochum gegründete Unternehmen hat vor mehr als 25 Jahren das erste Programm gegen Computerviren entwickelt. Heute gehört G DATA zu den weltweit führenden Anbietern von IT-Security-Lösungen. Testergebnisse beweisen: IT-Security „Made in Germany“ schützt Internetnutzer am besten. Seit 2005 testet die Stiftung Warentest InternetSecurity Produkte. In allen sieben Tests, die von 2005 bis 2014 durchgeführt wurden, erreichte G DATA die beste Virenerkennung. In Vergleichstests von AV-TEST demonstriert G DATA regelmäßig beste Ergebnisse bei der Erkennung von Computerschädlingen. Auch international wurde G DATA INTERNET SECURITY von unabhängigen Verbrauchermagazinen als bestes Internetsicherheitspaket ausgezeichnet – u.a. in Australien, Belgien, Frank-reich, Italien, den Niederlanden, Österreich, Spanien und den USA. Das Produktportfolio umfasst Sicherheitslösungen für Endkunden, den Mittelstand und für Großunternehmen. G DATA Security-Lösungen sind weltweit in mehr als 90 Ländern erhältlich. Weitere Informationen zum Unternehmen und zu G DATA Security-Lösungen finden Sie unter www.gdata.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.