Palo Alto Networks: Erweiterte Next-Generation-Firewall-Technologien und Services für umfassenden Schutz des Unternehmensnetzwerks

Pressemeldung der Firma Palo Alto Networks

.

– Neues Modell PA-200: Enterprise-Level-Netzwerk-Sicherheit auch für kleinere Niederlassungen

– WildFire: Neuer Service schützt vor Malware mit cloud-basierter Analysis Engine

– GlobalProtect: Remote-Access-Technologie jetzt auch für iPads, iPhone und MAC OS X-Geräte

Palo Alto Networks, die Network Security Company, präsentiert eine Reihe neuer Produkt- und Technologie-Updates. Neben dem neuen Mitglied PA-200 innerhalb der Next Generation Firewall-Familie bringt der IT-Sicherheitsspezialist mit WildFire einen Firewall-Service auf den Markt, der mit einer speziellen cloud-basierten Analysis Engine vor Malware schützt. Außerdem wurde GlobalProtect – eines der zentralen Features – erweitert und schützt ab sofort neben allen Microsoft Windows-Geräten auch Apple iPads, iPhones sowie jegliche Apple-OS-X-Geräte.

Darüber hinaus ist das Palo Alto Networks Betriebssystem in Version PAN-OS 4.1 verfügbar. Mit mehr als 40 neuen Features wird es Unternehmen nun noch leichter gemacht, Workflows und die Integration in bestehende Netzwerk-Architekturen zu vereinfachen sowie eine Palo Alto Networks-Standardisierung in Unternehmen mit vielen Niederlassungen voranzutreiben.

PA-200: Komplette Next Generation Firewall-Funktionalitäten für alle Niederlassungen eines Unternehmens

Mit dem neuen Mitglied der Next Generation Firewall-Familie von Palo Alto Networks, PA-200, können Unternehmen ab sofort in allen Niederlassungen das gleiche Applikations-Schutzniveau wie in der Unternehmenszentral gewährleisten. Auf diese Weise lässt sich ein standardisiertes Sicherheitskonzept auf Basis der Next Generation Firewalls von Palo Alto Networks im gesamten Unternehmensnetzwerk implementieren. Die neue PA-200 kann zentral verwaltet werden und bietet alle Next Generation Firewall-Fähigkeiten. Das neue Modell zeichnet sich durch einen kleinen Formfaktor aus und verfügt über einen Durchsatz von 100 Mbps.

Achim Kraus, Senior Consultant Strategic Accounts bei Palo Alto Networks: „In Zeiten hoch aufgehängter Hackerangriffe muss jedes Unternehmen, das in seinem Sicherheitskonzept auch kleinere bis mittelgroße Network-Security-Produkte für Niederlassungen einbeziehen will, Risiken für das Netzwerk neu abwägen. Wir sind sehr darauf bedacht, unsere Kunden mit der effizientesten und beständigsten Netzwerksicherheitstechnologie auf Enterprise-Level auszustatten, die ihnen ermöglicht alle Richtlinien einzuhalten und unternehmensweit durchzusetzen.“

GlobalProtect jetzt für Apple iPads, iPhone sowie alle Apple OS-X-Geräte

Mit der neuen Version von GlobalProtect ist es möglich, ab sofort jegliche Apple iPads, iPhones sowie alle anderen Apple OS-X-Geräte, die auf das Unternehmensnetzwerk zugreifen, zu schützen. Dies ist eine Ergänzung zum Schutz jeglicher Microsoft Windows-Geräte, die bereits zuvor von GlobalProtect profitieren konnten. GlobalProtect ist eine Remote Access-Technologie, mit der Unternehmen die gleiche Transparenz und Kontrolle sowie die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien über die Next Generation Firewall für alle Nutzer-Netzwerkverbindungen gewährleisten können – unabhängig davon, von wo auf das Netzwerk zugegriffen wird.

Für Benutzer innerhalb des Unternehmens wird sämtlicher Datenverkehr von der Firewall klassifiziert, die Aktivierungsrichtlinien werden entsprechend angewendet, es wird nach Bedrohungen gescannt und somit das Netzwerk geschützt. Im mobilen Arbeitsleben müssen Anwendungen, Benutzer und Inhalte losgelöst betrachtet werden. GlobalProtect verbindet beide Welten. Die Einrichtung und Verwaltung separater Richtlinien für interne und Remote-Benutzer und der dadurch entsprechende Verwaltungsaufwand fällt weg. Das Ergebnis sind eine optimierte Sicherheitsinfrastruktur und konsistente Sicherheitsrichtlinie für alle Benutzer.

Seit dem Launch von GlobalProtect hat Palo Alto Networks viele Kunden dazu befähigt, mit Hilfe eines logischen Parameters Policies und Restriktionen voneinander zu trennen. Mit dem Wissen, welche Anwendungen im Netzwerk durch welche Benutzer verwendet werden, können Administratoren einfach und schnell ein Regelwerk umsetzen, das nicht nur zwischen „zulassen“ (allow) oder „verweigern“ (deny) differenziert. Mithilfe des Regelwerks können erfahrene Firewall-Administratoren schnell und flexibel ihre Policy erstellen, um Malware zu blockieren, Geschäftsanwendungen nach Sicherheitsrisiken zu durchsuchen und die sichere Nutzung von Anwendungen für Ihre User zu garantieren – unabhängig von Ort und Gerät des Nutzers. Regelwerke und Policies bleiben konstant und wertvolles Knowhow und Schutz ist global gesichert.

WildFire – Moderne Malware kontrollieren

Mit Hilfe von WildFire können Kunden alle Palo Alto Networks-Next Generation Firewalls in ihrem Unternehmensnetzwerk vor den Gefahren moderner Malware schützen: Solche Angriffe zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie sehr zielgerichtet sowie in ihrer Art bislang völlig unbekannt sind und jegliche Netzwerke zum Stillstand bringen können. WildFire identifiziert unbekannte Dateien, indem diese direkt beziehungsweise automatisch in eine virtuelle und cloud-basierte Umgebung verlagert werden. Dort werden die Dateien auf Malware-Merkmale untersucht.

Wird eine schädliche Datei entdeckt, generiert Palo Alto Networks automatisch neue Signaturen, die wiederum bei regelmäßigen Signatur-Updates mitgeliefert werden. Darin enthalten sind eine exakte Analyse sowie detaillierte Informationen dazu, wie sich die Malware verhält, wer durch sie angegriffen wurde sowie welche Applikation betroffen war. WildFire verringert deutlich die Time-To-Protection für alle Anwender – dies ist möglich durch die enge Integration der Firewall mit der cloud-basierten Engine.

Nir Zuk, Gründer und CTO von Palo Alto Networks: „Unser jüngster Ansatz verdeutlicht einmal mehr unseren Stil, bei der Bekämpfung moderner Malware nur mit handfesten Sicherheitskonzepten aufzuwarten und uns so vom konventionellen Schutz fürs Netzwerk abzuheben. Indem wir bereits vorhandene Technologien wie Sandboxing und cloud-basierte Malware-Analyse mit den Fähigkeiten einer Next Generation Firewall kombinieren, können Unternehmen eine wirklich neue Art von Netzwerk-Security in ihrem gesamten Netzwerk einsetzen.“

Verfügbarkeit

Palo Alto Networks PA-200, GlobalProtect und WildFire sind ab sofort erhältlich. PAN-OS 4.1 steht als kostenloses Update für Kunden im üblichen Maintenance-Zyklus zur Verfügung. Für weiter Informationen stehen lokale Reseller zur Verfügung, mehr Informationen unter www.paloaltonetworks.com.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Palo Alto Networks
3300 Olcott Street
CA 95054 Santa Clara
Telefon: +1 (408) 738-7700
Telefax: +1 (408) 738-7701
http://www.paloaltonetworks.com



Dateianlagen:
    • Achim Kraus
Palo Alto Networks entwickelt, produziert und vermarktet leistungsstarke Next Generation Firewalls, die Unternehmen und Organisationen jeder Größe zuverlässig vor Angriffen auf allen Netzwerkebenen schützen. Anders als klassische Stateful Inspection Firewalls, die lediglich Ports und IP-Adressen überwachen, sind die Plattformen von Palo Alto Networks in der Lage, sowohl Applikationen als auch Anwender zu kontrollieren. Auf diese Weise können Unternehmen auch Attacken auf Anwendungsebene zuverlässig zu stoppen. Palo Alto Networks wurde 2005 von Nir Zuk im kalifornischen Sunnyvale gegründet und gehört heute zu den am schnellsten wachsenden Anbietern im Firewall-Markt. Weitere Informationen unter: www.paloaltonetworks.com sowie bei Twitter und Facebook.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.