Diskutiert werden Mobile- und Applikationssicherheit
Pressemeldung der Firma KOBIL Systems GmbH
KOBIL Systems, Hersteller und marktführender Trendsetter von innovativen Technologien im Bereich Daten und digitale Identität, lädt am 23. Oktober zu Vorträgen und Diskussion ein zum Thema neue mobile Anwendungen und deren Absicherung.
Der IT-Sicherheitshersteller KOBIL Systems stellt am Mittwoch, 23. Oktober 2013 in Basel, Restaurant Rialto, das Thema „Mobile- und Applikationssicherheit vom Konzept bis zur Marktreife“ vor. Der Fokus von KOBIL hat sich seit dem 1. Schweizer Roundtable stark auf die mobilen Anwendungen und Geräte gerichtet. Wie erreicht man die Sicherheit über alle Kanäle? Was ist eine Identity Federation und wie erfolgen Identitätsverwaltung und Authentisierung darin? Diese Themen sowie die Umsetzung neuer Technologien innerhalb der KOBIL Roadmap sollen vertieft werden.
Referenten werden folgende sein:
Esther Hänggi, Security Analyst, cnlab security ag. MSc in Physik EPFL, Promotion ETH (Dr. sc. in Computer Science) auf dem Gebiet der Quantenkryptographie, Fokus auf Security-Reviews von Applikationen im verteilten Bereich (Web, mobile Geräte) in der Finanzindustrie und bei öffentlichen Organisationen.
Prof. Ahmad-Reza Sadeghi, Department of Computer Science, Technische Universität Darmstadt. Prof. Sadeghi zählt weltweit zu den angesehensten Wissenschaftlern im Bereich der hardwarenahen Sicherheit und Trusted Computing und besitzt große Erfahrung in der industrienahen Forschung.
Peter Widmer, Geschäftsleitung, X-inf GmbH. Peter Widmer verfügt über langjährige Erfahrung als IT-Projektleiter und Senior Software Engineer. Einen speziellen Schwerpunkt bilden dabei Beratungs-, IT-Security- und Migrationsprojekte im e-Banking Umfeld.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KOBIL Systems GmbH
Pfortenring 11
67549 Worms
Telefon: +49 (6241) 3004-0
Telefax: +49 (6241) 3004-80
http://www.kobil.comAnsprechpartner:
M. A. Susanne Mey
Press Relations
+49 (6241) 3004-28
KOBIL ist Marktführer und trendsettender Hersteller von mobilen und hochkomplexen IT-Sicherheitslösungen im Bereich der digitalen Identität. KOBIL steht für sichere Daten, sichere Kommunikation und sichere Authentifikation auf jedem Computer weltweit. Die 1986 gegründete und 120 Personen starke KOBIL Gruppe, mit Hauptsitz in Worms, verfügt als weltweit einziger Hersteller über eine vollkommen ausgereifte Produktlinie von IT-Security-Lösungen. KOBIL erfüllt die Standards USB, NFC, EMV-CAP, ISO 7816, ISO 9001 und ISO 14443. Als Pionier in den Bereichen Kryptografie, Smartcard-Technologie, OTP, PKI (= digitale Zertifikate) sowie im Bereich Sicherheit für mobile Plattformen wie Android, iPhone etc. sind KOBIL-Produkte heute anerkannter Standard für digitale Identität und hochsichere Datentechnologie. Die Entwicklung der Produkte findet ausschließlich in Deutschland statt. 40 Prozent der KOBIL Belegschaft ist in der Entwicklung, im Hauptsitz Worms, tätig. IT-Security-Lösungen von KOBIL sind mobil, flexibel und anwenderfreundlich. Über 1.5 Mio. KOBIL mIDentity und über 8 Mio. KOBIL Chipkartenterminals sind weltweit im Einsatz. KOBIL Produkte finden Anwendung in den unterschiedlichsten Branchen. Unternehmen wie T-Systems, ZDF, Basler, DATEV, GAD, IBM, Bank-Verlag Gruppe, Commerzbank, Sparkassen, Postbank, Migros, UBS, Société Générale, Isbank,- und auch Homeland Security USA, Bundesnetzagentur und Deutscher Bundestag nutzen KOBIL Technologien.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.