DGLI-Sektion NRW besucht die amexus Informationstechnik GmbH in Ahaus

Der Vorstand der DGLI-Sektion NRW hat am 14. August 2013 gemeinsam mit Interessierten die Firma amexus Informationstechnik in Ahaus besucht, um sich dort über das Thema ‚Datensicherheit‘ zu informieren.

Pressemeldung der Firma amexus Informationstechnik GmbH & Co. KG

„Ein wichtiger Bestandteil des Datenschutzes ist die Bekämpfung des Datenklaus“, hielt Jörg Tomse, Leiter des Bereichs Business Solutions bei amexus, fest.

Alle Gesprächsteilnehmer waren sich einig, dass der unvorsichtige Umgang vieler Menschen mit ihren persönlichen Daten, Fotos und Informationen ein großes Problem mit Blick auf den Datenschutz sei. Die derzeitige Diskussion des Themas könne und solle die Menschen für das Thema sensibilisieren, damit sie beispielsweise sorgfältig auswählten, welche Informationen und/oder Fotos sie ins Internet stellten oder per E-Mail kommunizierten.

Viele Menschen seien der Meinung, dass sie nichts zu verbergen haben und fänden es persönlich auch gar nicht schlimm, per Videoüberwachung oder PRISM etc. überwacht zu werden. Da die Computer, die in ein Videoüberwachungssystem eingebunden seien, aber mit einem Wahrscheinlichkeitsrechner verbunden seien, könnte Jörg Tomse zufolge auch ein „unschuldiger“ Bürger bzw. Personen, die sich in dessen Umfeld bewegen und Kontakt mit der „verdächtigen“ Person haben, unter Verdacht geraten. Denn Software-Wahrscheinlichkeitsrechner berechneten aus dem Überwachungsmaterial den Bewegungsrhythmus von Menschen, um kriminelle Aktivitäten gegebenenfalls vorauszusagen.

Diese Methode wird derzeit auf der europäischen Ebenen intensiv diskutiert. In Deutschland sei „Indect“, die umfassende Videoüberwachung des öffentlichen Raums, nach Auskunft des IT-Experten Tomse wegen der strengeren Datenschutzregelungen nicht erlaubt; in Großbritannien sei das System jedoch schon alltäglich. Auch die der DGLI-Vorstand der Sektion NRW sieht dieses Überwachungssystem kritisch. „Die Einführung eines solchen Systems in Deutschland müssen wir unbedingt verhindern“, hält Claudia Bögel-Hoyer, die Präsidentin der DGLI-Sektion NRW abschließend fest.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
amexus Informationstechnik GmbH & Co. KG
Von-Braun-Straße 34
48683 Ahaus
Telefon: +49 (2561) 9303-0
Telefax: +49 (2561) 9303-30
http://www.amexus.com

Ansprechpartner:
Alexandra Lansing
+49 (2561) 9303-39



Dateianlagen:
    • Claudia Bögel-Hoyer und Jörg Tomse
Die amexus Informationstechnik GmbH & Co. KG wurde 1992 in Ahaus als Systemhaus für IT-Lösungen gegründet. Das Ahauser Unternehmen ist durch spezielle Zertifizierungen und die langjährige Partnerschaft zu den Software-Marktführern Microsoft und Sage ausgezeichnet. amexus beschäftigt in der Gruppe über 40 Mitarbeiter am Hauptsitz in Ahaus und den Niederlassungen Dortmund/Schwerte, Münster/Osnabrück. Weitere Informationen zu den individuellen IT-Lösungen und zum Unternehmen unter: www.amexus.com Der amexus-Geschäftsbereich „Business Solutions“ bietet kleinen und mittelständischen Firmen sowie Tochtergesellschaften von Großunternehmen zukunftsorientierte Unternehmensanwendungen. Auf einem qualitativ hochwertigen Niveau konzipiert, implementiert und betreut amexus anspruchsvolle kaufmännische IT-Lösungen der Marktführer Microsoft und Sage Software. Alle Leistungen aus einer Hand garantieren eine rasche und serviceorientierte Projektumsetzung. Der Ahauser IT-Spezialist hat Lösungen für Rückverfolgung, Auftragsteuerung, Versand sowie optional vollständig integrierte ERP/PPS-Anbindungen. Die Bereiche Lagerverwaltung, Produktkonfigurator und Zeiterfassung runden das Portfolio ebenso ab wie E-Commerce-Integrationen, Kunden- und Personalmanagement. Die permanente Überprüfung durch Microsoft und Sage garantiert den Kunden ein auf höchstem Niveau gehaltenes IT-Know-how, modernste Produkte und damit umfassenden Investitionsschutz


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.