Pressemeldung der Firma TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) begrüßt die kontinuierliche Ausrichtung des BMWi-Haushaltes auf Forschung und Entwicklung, Förderung des innovativen Mittelstandes und die geplante Anhebung des Haushaltsansatzes für IKT.
Das Bundeskabinett hat kürzlich den Entwurf des Haushalts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für das Jahr 2014 beschlossen. Er beläuft sich auf insgesamt rund 6,109 Mrd. Euro. Mehr als 200 Mio. Euro sind angesetzt, um die Forschungsinfrastruktur für den Mittelstand zu stärken. Der Haushaltsansatz für Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) steigt 2014 auf knapp 79 Mio. Euro an. Schwerpunkte sind die Entwicklung neuer, auf Konvergenz beruhender IKT-Anwendungen und Dienste sowie die Einführung und Verbreitung moderner IKT in mittelständischen Betrieben und im Handwerk.
TeleTrusT-Vorsitzender Prof. Norbert Pohlmann: „Der BMWi-Haushaltsansatz setzt aus Sicht des IT-Mittelstandes und insbesondere der IT-Sicherheitsbranche die richtigen Akzente. Die Schwerpunkte der geplanten Ausgaben entsprechen dem, was auch TeleTrusT für eine moderne Gesellschaft als notwendig und zukunftsweisend erkennt. Die Politik setzt offensichtlich die Erkenntnis um, dass am Hochtechnologiestandort Deutschland der IKT eine besondere Schlüsselrolle zukommt und deshalb von der Grundlagenforschung bis zur Markterschließung eine durchgängige Förderstrategie notwendig ist.“.
Der Schwerpunkt „Digitale Wirtschaft“ wird gebündelt und durch einen neuen Haushaltstitel gestärkt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem wichtigen Thema IT-Sicherheit. Daneben wird der High-Tech-Gründerfonds, dessen Finanzierung seit 2013 aus dem Wirtschaftsplan des ERP-Sondervermögens (ERP) erfolgt, weiterhin Finanzierungen für technologieorientierte Unternehmensgründungen gewähren; aus dem BMWi-Haushalt werden von 2014 bis 2016 zur Unterstützung nur noch feste Zuweisungen an das ERP von jeweils 5 Mio. Euro geleistet. Zur Stärkung des Wagniskapitalmarktes in Deutschland sollen 2014 insgesamt 40 Mio. Euro zur Verfügung stehen. Die verschiedenen Maßnahmen zur Exportförderung sollen in einem einheitlichen „Programm zur Erschließung von Ausla
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
Chausseestraße 17
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 40054310
Telefax: +49 (30) 40054311
http://www.teletrust.deAnsprechpartner:
Marion
+49 (30) 84712826
Sabine
Geschäftsleitung
+49 (241) 43537484
Thilo
+49 (711) 782-2736
Heiko
FAKTOR 3 AG
+49 (40) 679446-17
Hans-Joachim
06081577630
Heike
Grundsatzfragen, Beteiligungen und Revision
+49 (711) 782-2033
Frank
OTARIS Interactive Services GmbH
+49 (421) 2208-120
Holger
+49 (30) 40054306
Dateianlagen:
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), des Expertenzertifikates "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) sowie des Qualitätszeichens "IT Security made in Germany". Hauptsitz des Verbandes ist Berlin. TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI).
"Gemeinsam für mehr Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit in der Informations- und Wissensgesellschaft"
Die schnelllebige IT-Welt mit ihren sich häufig ändernden Anforderungen im Bereich IT-Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit bedingt, dass sich Experten und Entscheidungsträger stetig über neue Notwendigkeiten, Techniken, Prozesse und Regularien informieren müssen. Hier erfüllt TeleTrusT eine Brückenfunktion. In Arbeitsgruppen und Veranstaltungen befördert TeleTrusT den Informationsaustausch der Marktteilnehmer untereinander, aber auch den Kontakt zu Politik und Wissenschaft. TeleTrusT organisiert Begegnungen mit Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik.
TeleTrusT fördert die akademische Forschung mit Veröffentlichungen, Workshops und Konferenzen. TeleTrusT ist in zahlreichen übergreifenden Gremien, Programmkomitees, Runden Tischen und Organisationen vertreten und vermittelt relevante Informationen – insbesondere zur Wirkung von Regulierungen.
IT-Sicherheit ist ein grenzüberschreitendes Thema. TeleTrusT ist ein deutscher Verband mit internationaler Ausstrahlung. TeleTrusT hält Verbindung zu ausländischen Partnerverbänden. TeleTrusT ist Mitglied von ETSI (European Telecommunications Standards Institute) sowie Gründungsmitglied von Digital Trust and Compliance Europe (DTCE).
Mit dem Ziel, der deutschen IT-Sicherheitstechnologie Türen zu öffnen, unterstützt TeleTrusT gemeinsame Marketingaktivitäten für innovative Produkte im In- und Ausland. Auf ausgewählten Messen bietet TeleTrusT den Mitgliedern eine öffentlichkeitswirksame Plattform im Rahmen kostengünstiger Gemeinschaftsstände.
Für TeleTrusT zählt die vorrangig die Expertise der Beteiligten, und diese Expertise findet sich in kleinen und mittleren Unternehmen ebenso wie bei den "Großen". Allen Mitgliedern steht eine schlanke Organisationsstruktur mit einer engagierten Geschäftsstelle zur Verfügung.
Das Beitrags- bzw. Verbandsvermögen wird zielgerichtet eingesetzt. Die überwiegende Mehrzahl der TeleTrusT-Beitragseinnahmen stammt von kleinen und mittelständischen Mitgliedsunternehmen. Eine Abhängigkeit von wenigen großen Beitragszahlern besteht nicht, was der innerverbandlichen demokratischen Verfasstheit zugutekommt.
TeleTrusT bietet seinen Mitgliedern eine Interessengemeinschaft, in der die Begegnung untereinander "auf Augenhöhe" erfolgt. Das Knüpfen und Pflegen von Netzwerken spielt eine große Rolle.
TeleTrusT unterstützt insbesondere klein- und mittelständische Mitglieder durch ausgewählte Informationen. Projekte und Arbeitsgruppen bieten Gelegenheit für aktive Mitarbeit und für gemeinsame Aktivitäten und die Möglichkeit, gleichrangiger Gesprächspartner zu sein.
Wenn IT-Sicherheit Ihr Anliegen ist, sind Sie bei uns richtig: Als Unternehmen, Institution oder wissenschaftliche Einrichtung, als Behörde oder Verband profitieren Sie von der Vielfalt unserer Mitglieder und der Breite unserer Themen.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.