Phisher knacken Mail-Postfächer und verwischen ihre Spuren

G Data entdeckt raffinierte Betrugsmasche

Pressemeldung der Firma G Data Software AG

Täglich werden E-Mail-Konten gehackt um diese für den Versand von Spam-Mails zu missbrauchen. Im aktuellen Fall werden u.a. Gmail-Accounts geknackt und darüber nicht nur Mails an die Kontakte aus dem Online-Adressbuch versendet, sondern auch die Nachrichten gelöscht, in denen die Mail-Empfänger vor den betrügerischen Mails gewarnt hatten. Die Täter wollen so sicherstellen, dass der Betrug nicht auffällt und sie das Postfach längerfristig für ihre kriminellen Zwecke nutzen können. G Data warnt vor der raffinierten Masche und zeigt Nutzern, wie sie sich dagegen schützen können.

Über das gehackte Mail-Postfach versenden die Kriminellen E-Mails mit einem englischen Nachrichtentext. Dieser lädt dazu sein, eine Datei bei Google Docs anzusehen und enthält einen Direktlink zur angeblichen Anmeldeseite des Google-Dienstes. Das Ziel der Täter ist der Diebstahl von Anmeldedaten für weitere E-Mail-Accounts, um diese u.a. für den Versand von Spam-Mails zu missbrauchen.

Die Angreifer richten im gehackten E-Mail-Account Filtermechanismen ein, wodurch Warn-Nachrichten der E-Mail-Empfänger automatisch gelöscht werden, und die Täter das Konto so möglichst lange ausnutzen können.

G Data Sicherheitstipps

Security Software installieren: Nutzer sollten auf ihrem PC eine umfassende Sicherheitslösung einsetzen, die durch regelmäßige Updates immer auf dem aktuellen Stand gehalten wird. Neben einem leistungsstarken Virenschutz sollte das Internet-Sicherheits-Paket einen Spam-Filter, eine Firewall und einen Web-Schutz umfassen.

Sichere Passwörter verwenden: Für das Mail-Postfach und alle anderen Benutzerkonten im Internet sollten starke Kennwörter aus Buchstaben in Groß- und Kleinschreibung, Sonderzeichen und Ziffern genutzt werden. Diese sollten regelmäßig geändert werden und für jeden Account ein individuelles Passwort gesetzt werden.

Mail-Postfach absichern: Anwender sollten die Sicherheitseinstellungen ihres E-Mail-Kontos überprüfen und dabei u.a. Log-Ins von unbekannten Geräten aussperren. Daneben lohnt sich ein regelmäßiger Blick in die Aktivitätsprotokolle, so lassen sich Unregelmäßigkeiten feststellen.

Betroffene Kontakte informieren: Erhalten Nutzer ungewöhnliche Mails von Bekannten, sollten sie die Nachrichten umgehend löschen und die Absender darüber informieren. Am besten sollte hierzu nicht auf die verdächtige Nachricht geantwortet, sondern über andere Kommunikationswege, z.B. das Telefon, gewarnt werden.

Mehr Informationen im G Data SecurityBlog unter: http://blog.gdata.de/artikel/e-mail-account-gehackt-phishing-versendet-spuren-verwischt/



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
G Data Software AG
Königsallee 178b
44799 Bochum
Telefon: +49 (234) 9762-0
Telefax: +49 (234) 9762-299
http://www.gdata.de

IT Security wurde in Deutschland erfunden: Die G Data Software AG gilt als Erfinder des AntiVirus. Das 1985 in Bochum gegründete Unternehmen hat vor mehr als 25 Jahren das erste Programm gegen Computerviren entwickelt. Heute gehört G Data in zu den weltweit führenden Anbietern von IT-Security-Lösungen. Testergebnisse beweisen: IT-Security „Made in Germany“ schützt Internet-nutzer am besten. Seit 2005 testet die Stiftung Warentest InternetSecurity Produkte. In allen sechs Tests, die von 2005 bis 2013 durchgeführt wurden, erreichte G Data die beste Virenerkennung. In Vergleichstests von AV Comparatives demonstriert G Data regelmäßig beste Ergebnisse bei der Erkennung von Computerschädlingen. Auch international wurde G Data InternetSecurity von unabhängigen Verbrauchermagazinen als bestes Internetsicherheitspaket ausgezeichnet – u.a. in Australien, Belgien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Österreich, Spanien und den USA. Das Produktportfolio umfasst Sicherheitslösungen für Endkunden, den Mittelstand und für Großunternehmen. G Data Security-Lösungen sind weltweit in mehr als 90 Ländern erhältlich. Weitere Informationen zum Unternehmen und zu G Data Security-Lösungen finden Sie unter www.gdata.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.