S-TRUST E-Mail-Zertifikat des Deutschen Sparkassenverlags
Unternehmen kommunizieren hauptsächlich via E-Mail mit Partnern und Kunden. Dabei ist die elektronische Nachricht gerade mal so sicher wie eine herkömmliche Postkarte. Speziell für Hacker ist das eine Einladung zum Mitlesen oder Verändern sensibler Firmendaten. Um seinen Kunden einen vertraulichen E-Mail-Verkehr anzubieten, geht die DSV-Gruppe (Deutscher Sparkassenverlag) nun sichere Wege und kooperiert mit Secure Messaging-Experte SEPPmail. Dabei bildet das so genannte S-TRUST E-Mail-Zertifikat des Deutschen Sparkassenverlags mit dem SEPPmail Secure Gateway eine Komplettlösung, die sensible Mails mit einer digitalen Signatur versieht oder verschlüsselt. So wird die Originität von Nachricht und Absender sowie die Vertraulichkeit der Botschaft erzielt.
Hacker lesen ungeschützte digitale Post nicht nur; ihnen ist es sogar möglich, die Inhalte zu verändern. So könnten z. B. Angebotspreise verfälscht oder personen-bezogene Daten entwendet werden. Versehen Cyberkriminelle die E-Mail zusätzlich mit Viren oder Trojanern, ist auch das System des Geschäftspartners bedroht. Das S-TRUST E-Mail-Zertifikat des Deutschen Sparkassenverlags (DSV) macht es Firmen in Kombination mit einem SEPPmail Gateway möglich, E-Mails auf vertraulicher Basis mit ihren Kunden und Partnern auszutauschen.
Sicherheit mit Signalwirkung
Das SEPPmail Secure Gateway dient als Grundlage für den sicheren Nachrichtenverkehr. Verschickt der Absender eine Nachricht, fügt das Gateway automatisch eine digitale Signatur, die auf dem S-TRUST Zertifikat basiert, hinzu. Dieses hochwertige Zertifikat wird von allen Standard-E-Mail-Programmen automatisch als vertrauenswürdig eingestuft und gelangt so mit einem gültigen Siegel in den Posteingang. Dem Empfänger signalisiert dieses kleine Siegellogo, dass die digitale Nachricht unverändert und vom Absender autorisiert ist.
Dadurch wissen beispielsweise Kunden einer Bank, dass die Mail wirklich von ihrem persönlichen Berater kommt und auf dem Versandweg von Niemandem abgefangen wurde. Gefälschte Nachrichten oder Phishing-Mails fallen sofort auf und können gemeldet oder einfach ignoriert werden.
Zusätzlich verschlüsselt
Da der Absender durch die Signatur auch seinen Public Key mitschickt, hat der Empfänger die Möglichkeit, verschlüsselt mit dem Verfasser zu kommunizieren. Die Verschlüsselung der elektronischen Nachrichten schafft Rechtssicherheit für Firmen: Versenden Mitarbeiter personenbezogene Daten in unverschlüsselten E-Mails, könnte das einen Verstoß gegen das Datenschutzgesetz darstellen. Die SEPPmail-Lösung bietet darüber hinaus zusätzliche Funktionen wie das Verschlüsseln von vertraulichen Nachrichten auf Basis von openPGP-Keys oder die patentierte GINA-Technologie. Beide ermöglichen Anwendern jederzeit eine sichere E-Mail-Kommunikation. Zudem können auch Mails mit übergroßen Datenanhängen vom System vollautomatisch verschlüsselt und zum Download vorbereitet werden.
Das S-TRUST E-Mail-Zertifikat des DSV basiert auf dem internationalen S/MIME X.509-Sicherheitsstandard. Absender und Empfänger binden die Lösung unkompliziert in das E-Mail-Programm ein. Signierte und verschlüsselte Mails können aber auch via Smartphone oder Tablet versendet werden.
Nähere Informationen zum E-Mail-Security-Konzept von SEPPmail sind unter www.seppmail.de/…„>www.seppmail.de/… zu finden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SEPPmail AG
Industriestrasse 7
5432 Neuenhof
Telefon: +41 (56) 64828-38
Telefax: +41 (56) 64828-39
http://www.seppmail.com
Ansprechpartner:
Günter Esch
+49 (8104) 888925