In der Cyber-Welt wird unsere Identität von unseren Benutzernamen und Passwörtern widergespiegelt. Für Benutzer ist es wichtig, Passwörter sicher aufzubewahren, um sicherheitsrelevante Vorkommnisse wie Identitätsdiebstahl zu vermeiden. Von Online-Dienstleistern (die Benutzernamen und Passwörter speichern) sollte daher dasselbe verlangt werden. Wenn die Sicherheit an einem der beiden Enden beeinträchtigt wird, entstehen Probleme. Probleme entstehen, wenn die Sicherheit an einem der beiden Enden beeinträchtigt ist.
Passwörter schützen sensible Informationen – seien es finanzielle oder gesundheitsrelevante Daten, privates Material, geistiges Eigentum, Kundenlisten, usw. Dennoch kam es bereits in der ersten Jahreshälfte 2012 zu Datenschutzverletzungen bei Millionen von Bürgern und deren persönliche Daten einschließlich Passwort-Informationen. ENISA drängt daher Dienstleister dazu vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um einen besseren Schutz sensibler Daten zu gewährleisten.
Mehr Informationen darüber, wie Servicedienstleister die Sicherheit der Informationen ihrer Nutzer verbessern, Datenlecks verhindern und eine sichere Dienstleistung für die Bürger bieten können, wird in der aktuellen Flash-Note erklärt.
Flash Note: https://www.enisa.europa.eu/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ENISA - European Network and Information Security Agency
P.O. Box 1309
71001 Heraklion, Crete
Telefon: +30 (281) 0391-280
Telefax: +30 (281) 0391-410
http://www.enisa.europa.eu
Ansprechpartner:
Ulf Bergström (E-Mail)
Pressesprecher
+30 (2810) 391286
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von ENISA - European Network and Information Security Agency
- Alle Meldungen von ENISA - European Network and Information Security Agency
- [PDF] Pressemitteilung: ENISA fordert ein gemeinsames Bemühen von Endnutzern und Dienstleistern zum Schutz unserer Online-Identität