Adyton Systems zählt zu den Finalisten des eco Internet Awards 2012

Der Leipziger Firewallhersteller Adyton Systems wird für seine Next-Generation-Firewall in der Kategorie Sicherheit nominiert

Pressemeldung der Firma Adyton Systems AG

Gestern verlieh der Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. im Rahmen der eco Gala in Köln Preise für die innovativsten Produktideen. Das Leipziger Technologieunternehmen Adyton Systems überzeugte die Fachjury mit der von Grund auf neu entwickelten Netzwerksicherheitslösung NETWORK PROTECTOR. In der Kategorie Sicherheit gilt der Security-Gateway damit als eines der derzeit innovativsten Produkte in der IT-Sicherheitsbranche.

Aktuelle Angriffe auf Unternehmensnetze belegen die enorme Bedeutung an verbesserten Netzwerksicherheitslösungen. Adyton Systems‘ Next-Generation-Firewall NETWORK PROTECTOR hatte für die Mitglieder der Jury durch ihre einzigartige Technologie der vollständigen Positivvalidierung eindeutige Argumente. Mit diesem Prinzip wird jeglicher Netzwerkverkehr vollständig durchleuchtet und automatisch blockiert, wenn es sich um unidentifizierbare Übertragungen handelt, die nicht per Firewallregel explizit zugelassen sind. Damit bietet die Firewall aus Leipzig auch einen wirksamen Schutz vor so genannten Zero- Day-Angriffen, die von herkömmlichen Lösungen nicht erkannt werden können.

«Wir freuen uns sehr zu den Finalisten in unserer Kategorie zu gehören und uns gegen 30 starke und etablierte Bewerber durchgesetzt zu haben», schwärmt Klaus Mochalski, CEO von Adyton Systems. «Wir fühlen uns geehrt, diese Anerkennung für den technischen innovativen Ansatz unserer Next-Generation-Firewall erhalten zu haben», fügt CTO Martin Menschner hinzu. «Wir danken der Jury für Ihre Stimme, aber auch unseren Mitarbeitern für ihren Einsatz und ihr Vertrauen in unser Produkt», ergänzt Mochalski.

Mit dem eco Internet Award 2012 erhält Adyton Systems bereits zum dritten Mal eine bedeutende Anerkennung für NETWORK PROTECTOR. Begonnen hatte der Siegeszug bereits im letzten Jahr mit der Auszeichnung des IQ Innovationspreises, gefolgt von dem Best-of Innovationspreis-IT 2012.

Über eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.

eco ist seit über 15 Jahren der Verband der Internetwirtschaft in Deutschland und vertritt deren Interessen gegenüber der Politik und in internationalen Gremien. Mit rund 600 Mitgliedsunternehmen gestaltet eco das Internet: eco entwickelt Märkte, fördert Technologien und formt Rahmenbedingungen. In einem Kompetenz-Netzwerk befasst sich eco mit Infrastrukturfragen, rechtlich-regulativen Aufgabenstellungen, innovativen Anwendungen und der Nutzung von Inhalten. www.eco.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Adyton Systems AG
Mozartstraße 3
04107 Leipzig
Telefon: +49 (341) 39299-343
Telefax: +49 (341) 39299343-9
http://www.adytonsystems.com

Ansprechpartner:
Christiane Hultsch (E-Mail)
Marketing Manager
+49 (341) 392993430

Adyton Systems ist ein Technologieunternehmen aus Leipzig und hat das Konzept der Next-Generation-Firewall revolutioniert. NETWORK PROTECTOR bietet eine einfach zu bedienende Komplettlösung und garantiert mittels der neuartigen Technology der vollständigen Positivvalidierung in Kombination mit Applikations-Whitelisting höchste Netzwerksicherheit. Adyton Systems nutzt hierfür die neueste Deep-Packet-Inspection- Technologie. Adyton Systems ist Mitglied im Bundesverband IT-Sicherheit e.V. Teletrust und trägt das Qualitätszeichen «IT-Security made in Germany». www.adytonsystems.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.