Symantec Studie: Kleine Firmen verkennen die Risiken von Online-File-Sharing und -Speicherdiensten

Gefahr von Datenverlust und Schadsoftware nimmt zu

Pressemeldung der Firma Symantec (Deutschland) GmbH

Bequem, aber riskant: Laut der aktuellen Umfrage „SMB File Sharing Survey 2012“ von Symantec laden immer mehr Mitarbeiter in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) ihre Daten auf Online-Speicherdiensten hoch. Dabei nutzen sie meist File-Sharing-Dienste, die ausschließlich für den Privatgebrauch gedacht sind – jenseits jeglicher Kontrollen und Schutzmaßnahmen der IT-Abteilung. Damit wächst die Gefahr, dass Informationen in falsche Hände gelangen.

Kleine und mittelgroße Firmen stehen Cloud-Computing-Technologien häufig offen gegenüber. Dazu zählen auch Online-Speicher- und File-Sharing-Dienste. Angestellte greifen jedoch gerne auf solche Angebote zurück, die für den Einsatz in Unternehmen ungeeignet sind. Denn mangelhafte Sicherheitsvorkehrungen bieten Kriminellen dort leichtes Spiel. Firmen sollten gewarnt sein: 71 Prozent der KMU, die von einem Cyber-Angriff betroffen waren, haben sich davon nie wieder erholen können. An der Studie „SMB File Sharing Survey 2012“ von Symantec nahmen weltweit Entscheidungsträger aus insgesamt 1.325 KMU (fünf bis 500 Mitarbeiter) teil.

Die wichtigsten Studienergebnisse im Überblick:

– Mitarbeiter nehmen großen Einfluss auf die Nutzung von File-Sharing-Diensten: Verantwortliche in KMU haben erkannt, dass Mitarbeiter dankFile-Sharing produktiver arbeiten. So gaben 74 Prozent der Studienteilnehmer an, File-Sharing-Dienste zu nutzen, weil dadurch deren Produktivität massiv steigt. Eine Auffassung, die ansteckt: Rund 61 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Angestellte ihre Kollegen zum Teil sehr stark beeinflussen, wenn es darum geht, derartige Lösungen zu adaptieren – ähnlich wie bei der Nutzung von mobilen Geräten (63 Prozent), PC, Laptops oder Tablet-PCs (64 Prozent) und Social-Media-Kanälen (53 Prozent).

– Datenverlust und Sicherheitslecks sind die größten Risiken beim File-Sharing: Zahlreiche Studienteilnehmer sind sich der Gefahren dieser Dienste bewusst. Sorgen bereiteten den Befragten neben der Nutzung unautorisierter Lösungen (44 Prozent) auch Schadsoftware (44 Prozent), der Verlust vertraulicher Informationen (43 Prozent), unbefugter Zugriff auf sensible Daten (41 Prozent), Ruf- und Imageschäden (37 Prozent) und der Verstoß gegen interne Richtlinien (34 Prozent). Viele meinen, das Risiko steigt mangels klarer Regelung: So gab mehr als ein Fünftel (22 Prozent) an, dass sie keine Leitfäden entwickelt haben, wie Angestellte auf Daten zugreifen und diese mit anderen teilen dürfen.

– File-Sharing-Dienste machen KMU verwundbar: Das Verhalten der Mitarbeiter kann die Sicherheitslage verschlechtern. Gefragt, was sie tun, wenn sie eine Datei mit jemandem austauschen wollen, sagte die Hälfte der Umfrageteilnehmer, dass sie ihre IT-Abteilung um Hilfe bitten (51 Prozent). 42 Prozent verlassen sich auf die Empfehlungen von Kunden, Partnern oder Lieferanten, 33 Prozent greifen auf das vorhandene IT-System zurück, aber 27 Prozent setzen kostenfreie File-Sharing-Lösungen ein, die sie zuvor selbst online recherchierten.

– Dateien werden immer größer: Das Volumen intern und extern ausgetauschter Dateien nimmt zu. Vor drei Jahren gaben nur sechs Prozent der Befragten an, dass eine Datei durchschnittlich mehr als ein Gigabyte umfasst. Heute beziffert einer von sieben Befragten (14 Prozent) die aktuelle Durchschnittsgröße auf mehr als ein Gigabyte.

– Mitarbeiter arbeiten immer dezentraler: Viele Studienteilnehmer meinten, dass die Zahl der Angestellten, die von unterwegs oder von zu Hause aus arbeiten, in den vergangenen drei Jahren zunahm. Tendenz steigend: Die Befragten vermuten, dass in einem Jahr ungefähr 37 Prozent aller KMU ihre Mitarbeiter mobil einsetzen. Vor drei Jahren waren es 22 Prozent, heute sind es 32 Prozent. Die Befragten schätzen, dass circa 32 Prozent der Angestellten von zu Hause aus tätig sein werden. Vor drei Jahren waren es noch 20 Prozent, aktuell sind es 28 Prozent.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Symantec (Deutschland) GmbH
Humboldtstraße 6
85609 Aschheim
Telefon: +49 (89) 94302-0
Telefax: +49 (89) 94302-950
http://www.symantec.de

Symantec ist ein weltweit führender Anbieter von Sicherheits-, Storage- und Systemmanagement-Lösungen. Damit unterstützt Symantec Privatpersonen und Unternehmen bei der Sicherung und dem Management von Informationen. Unsere Software und Dienstleistungen schützen effizient und umfassend gegen Risiken, um überall dort Vertrauen zu schaffen, wo Informationen genutzt und gespeichert werden. Mehr zu Symantec finden Sie unter www.symantec.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.