Wasserdichte Netzwerksicherheit in der Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung

Rhebo Leitfaden erklärt Rolle des Netzwerkmonitoring für Sicherheit der Prozessleittechnik

Pressemeldung der Firma Rhebo GmbH
Rhebo Leitfaden B3S Wasser/Abwasser


Die Rolle von Netzwerkmonitoring und Anomalieerkennung beim stabilen Betrieb der Prozess- und Netzleittechnik« analysiert Rhebo die Anforderungen, die sich aus dem B3S Wasser/Abwasser ergeben und erläutert, wie das Netzwerkmonitoring mit Anomalieerkennung diese Sicherheitslücken schließt. Insbesondere werden die Netzwerktransparenz, Asset Inventory, Risikoanalyse sowie die Identifikation unbekannter oder neuartiger Gefährdungen besprochen. Diese sind grundlegende Aspekte einer durchgängigen, auf Defense-in-Depth basierten Sicherheitsstrategie für die Prozess- und Netzleittechnik in Wasserunternehmen.

Der Leitfaden ist unter https://rhebo.com/de/download/file/leitfaden-b3s-wasser-abwasser/ zum Download erhältlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Rhebo GmbH
Spinnereistr. 7
04179 Leipzig
Telefon: +49 (341) 393790-180
Telefax: +49 (341) 393790-0
http://www.rhebo.com

Ansprechpartner:
Jens Pacholsky
Public Relations
+49 (341) 393790-180



Dateianlagen:
    • Rhebo Leitfaden B3S Wasser/Abwasser
Rhebo ist der einzige Anbieter einer Netzwerkmonitoringlösung, die sowohl die Cybersicherheit als auch die Stabilität der Produktions-IT in Industrieunternehmen und Netzleittechnik in Energie- und Wasserunternehmen gewährleistet. Mit seinen Lösungen und Services überwacht das deutsche Unternehmen die Datenkommunikation innerhalb der Steuerungstechnik und meldet zuverlässig Angriffe, Schwachstellen sowie technische Fehlerzustände. Rhebo unterstützt konkret Betreiber von Industrial Control Systems, Netzleittechnik und Leitsystemen, die Cybersicherheit, Produktivität und Verfügbarkeit ihrer Anlagen zu steigern und die digitale Transformation der Prozesse zu sichern. Das Unternehmen engagiert sich in dieser Rolle aktiv bei der Allianz für Cyber-Sicherheit des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), dem Teletrust – Bundesverband IT-Sicherheit e.V. und dem Bitkom Arbeitskreis Sicherheitsmanagement bei der Erarbeitung von Standards und Handlungsempfehlungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.