Alles in einem Gerät: Start-up aus Gommern entwickelt ersten All-In-Sensor mit 18 Sensor- und Smart-Home-Funktionen in einem Gehäuse
Gommern,10.07 2019. Das Start-up Alarmtab GmbH aus Gommern bei Magdeburg entwickelt den weltweit ersten All-In-Sensor mit 18 Sensor- und Smart-Home-Funktionen – und das in einem einzigen Gehäuse in der Größe einer Streichholzschachtel (L × B × H = 4,20 × 5,30 × 7,70 cm).
Der All-In-Sensor vereinigt alle heute üblichen Sicherheits- und Smart-Home Sensoren:
Bewegungsmelder
Raumvolumensensor
Fenster-Kipp- und Öffnungssensor
Glasbruchsensor
Türkontakt
Lichtsensor
Feuersensor
Wassermelder
Gasmelder
Feuchtigkeitssensor
Temperatursensor
Gyroskop 3-Achsensensor
Vibrationsmelder
Sabotagemelder
IR-Lichtschranke
Repeater
Zeitschaltuhr
Smart-Home-Steuerung
Damit bietet er in einem Gerät alles, was für die Überwachung, Messung und Smart-Home-Steuerung Zuhause, im Betrieb, im Fahrzeug oder an jedem anderen Ort erforderlich ist. Der neue All-In-Sensor ist sozusagen das Schweizer Taschenmesser unter den Alarm- und Sicherheits-Sensoren.
Das Gerät steht in direkter Verbindung mit einem Bluetooth-fähigen Smartphone oder Tablet mit Android-Betriebssystem; alle Sensoren können gleichzeitig verwendet und über die passende App gesteuert und ausgewertet werden.
Drei Verwendungsmodi
Der All-In-Sensor bringt neben den unzähligen Anwendungsmöglichkeiten drei spezielle Verwendungsmodi mit.
Mobile Nutzung an jedem Ort weltweit
Da der All-In-Sensor völlig unabhängig von WLAN und Internet, von Routern und Gateways arbeitet und nur direkt mit dem Smartphone oder Tablet kommuniziert, kann er als Alarmanlage, Sicherheits- und Smart-Home-Zentrale für die Hosentasche weltweit an jedem Ort genutzt werden. Typische Einsatzbereiche sind die Überwachung von Hotelzimmern/ Mietwohnungen/ Ferienhäusern oder Wohnmobilen. Außerdem kann er auch als Messinstrument für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht z.B. in Gewächshäusern, Zoohandlungen oder zuhause im Bad eingesetzt werden.
Einsatz als eigenständige Smart-Home-Schaltzentrale
Im Haus kann der All-In-Sensor als Smart-Home-Schaltzentrale genutzt werden. Dazu wird er fest montiert und kann selbstständig elektrische Geräte je nach eingespeichertem Szenario schalten. Das Smartphone wird nur zur einmaligen Einrichtung benötigt. Hierbei sitzt die Intelligenz im Sensor selbst und nicht – wie bei anderen System üblich – in einem externen Server, der mit den Komponenten über das Internet verbunden ist. Kein Internet bedeutet hier keine intelligente Schaltung möglich.
Es können individuelle Szenarien im Sensor eingespeichert werden, sodass dieser eigenständig die elektrischen Geräte schaltet, beispielsweise wenn es zu warm ist, schaltet er die Klimaanlage an, wenn es zu kalt ist, die Heizung. Bei Bewegung schaltet er das Licht an. Der Sensor kann gleichzeitig mehrere elektrische Geräte auf direktem Wege per Bluetooth schalten.
All-In-One-Einsatz mit Ausschöpfung aller Möglichkeiten
Hier werden alle Möglichkeiten des Sensors in Zusammenspiel mit einer Smartphone- oder Tablet-Zentrale ausgeschöpft. Im Haus können mehrere Sensoren gleichzeitig für unterschiedlichste Aufgaben zum Messen, Steuern und Absichern verwendet werden. Die Informationen laufen auf dem Smartphone oder Tablet zusammen und können dort ausgewertet werden. Alarmmeldungen werden wahlweise per Anruf, SMS, E-Mail oder Push-Benachrichtigung bereitgestellt.
Bei Bedarf kann ein Fernzugriff über das Internet über einen WLAN-Router oder mobile Datennetze aufgebaut werden.
Die Sensoren können aber auch weiterhin eigenständig elektrische Geräte schalten.
Weitere Informationen
Der All-In-Sensor ist weltweit patentrechtlich geschützt.
Der aktuelle Pre-Sales-Verkaufspreis beträgt 99,- € inkl. 19 % MwSt., der normale Handelspreis wird 198,- € betragen.
Auf einen Blick
18 Funktionen in einem Gerät
Umfangreiche Einstellmöglichkeiten, leichte Bedienung per App
Geringe Anschaffungskosten (1 Gerät statt 18 Geräte)
Einfache Installation und Inbetriebnahme
Direkte Kommunikation zwischen Sensor und mobilem Endgerät via Bluetosec
(auf Basis von Bluetooth 4.2 LE oder 5.0 LE)
Keine Internetverbindung, kein WLAN-Router, Server oder Gateway für den normalen Betrieb erforderlich.
Alarmmeldung per Anruf, SMS, E-Mail oder App
Über gesicherten Internet-Zugang auch von unterwegs steuerbar
Funkreichweiten von bis zu 50 m in Gebäuden bzw. bis zu 250 m im Freien
Mit Bluetooth 5 Funkreichweiten von bis zu 200 m in Gebäuden und von 1 km im Freifeld möglich
Funkprotokoll Bluetosec ermöglicht weltweiten Einsatz
100 Prozent »Made in Germany«
Entspricht deutschen Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Alarmtab GmbH
Industriepark Str. A-9
39245 Gommern
Telefon: +49 (39200) 7797280
Telefax: +49 (39200) 7797290
http://www.alarmtab.de
Ansprechpartner:
Carsten Gehrmann
CMO
039200 77970
Dateianlagen: