Pressemeldung der Firma USU Software AG
Unternehmen sind in erheblichem Maße von der Verfügbarkeit und Funktionalität ihrer genutzten IT-Services abhängig und damit gleichzeitig steigenden Risiken ausgesetzt. Die Aufgabe des IT Service Continuity Managements (ITSCM) ist es, Risiken zu erkennen, präventive Maßnahmen zu ergreifen und robuste Wiederherstellungsverfahren einzuführen. Das neue White Paper der USU AG erläutert, wie effiziente Methoden etabliert werden, was ein Tool zur Unterstützung leisten muss und wie sich das IT Service Continuity Management im Unternehmen kontinuierlich weiterentwickeln lässt.
In vielen Unternehmen können die Auswirkungen einer Störung oder eines Ausfalls von IT-Services sehr weitreichend sein, vor allem in den geschäftskritischen Bereichen Produktion, Vertrieb und Logistik. Das zeigen zahlreiche Beispiele aus den letzten Monaten wie Cyber-Attacken, Stromausfälle etc. Die Folgen sind nicht nur Umsatz- und Produktionsausfälle, sondern auch häufig ein Imageschaden und Vertrauensverlust bei deren Kunden.
IT Service Continuity Management ist deshalb eine unternehmerische Notwendigkeit zur Risikominimierung und Etablierung von IT-Sicherheit. Die Initiierung, Durchführung und Etablierung von ITSCM stellt aber viele Unternehmen und Organisationen – unabhängig von deren Betriebsgröße – tagtäglich vor große Herausforderungen.
Das White Paper erläutert, wie effiziente, Tool-gestützte Methoden etabliert und das IT Service Continuity Management im Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt werden kann. Es ist in Zusammenarbeit mit der Gutenberger Consulting entstanden. Edgar Gutenberger begleitet als Berater und Auditor seit über 15 Jahren IT-Service-Continuity-Projekte.
Das White Paper steht kostenlos zum Download zur Verfügung auf valuemation.com/whitepaper-download
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
USU Software AG
Spitalhof
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
Telefax: +49 (7141) 4867-200
http://www.usu.deDie 1977 gegründete USU AG gehört zu den größten europäischen Anbietern für IT- und Knowledge-Management-Software. Marktführer aus allen Teilen der internationalen Wirtschaft schaffen mit USU-Anwendungen Transparenz, sind agiler, sparen Kosten und senken ihre Risiken.
Der Geschäftsbereich Valuemation unterstützt Unternehmen mit umfassenden, ITIL®-konformen Lösungen für das strategische und operative IT- und Enterprise Service Management. Kunden steuern damit sämtliche Serviceprozesse, schaffen Transparenz über ihre Servicekosten sowie ihre IT-Infrastruktur und können dadurch ihre Services effizient planen, überwachen und verrechnen.
Zum Einsatz kommt dabei die gleichnamige Software Valuemation, eine modulare, integrierte und ITIL®-zertifizierte Produktsuite. Sie wird im IT-Bereich großer und mittelständischer Unternehmen und bei IT Service Providern eingesetzt. Valuemation kommt aber auch in weiteren Servicebereichen wie z.B. Personal, Facility Management und Field Service Management zum Einsatz. Von Analystenhäusern und Zertifizierungsunternehmen wird Valuemation als weltweit führend eingestuft.
Die USU AG ist Teil der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28). Weitere Informationen: www.valuemation.com
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.