IT-Sicherheitsforum „IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen“ am 23.11.2016 in Berlin

Diskutieren Sie mit Arne Schönbohm vom BSI und Betreibern Kritischer Infrastrukturen die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland!

Pressemeldung der Firma ITS|KRITIS c/o Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Informatik INF4

„Künftig wird noch sehr viel mehr Aufmerksamkeit auf IT- und Cybersicherheit liegen müssen“ – so schreibt Thomas de Maizière in seinem Gastbeitrag auf Spiegel Online (http://www.spiegel.de/…).

Die Forschung und Entwicklung neuer Cybersicherheits-Technologien in Deutschland ist Thema des IT-Sicherheitsforums „IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen“ am 23. November 2016 in Berlin. Mit dabei sind unter anderem Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Jens Feddern, Leiter Wasserversorgung der Berliner Wasserbetriebe, Dr. Christine Thomas, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Prof. Dr. Ina Schieferdecker, Institutsleiterin von Fraunhofer Fokus, Michael Barth, Genua mbH, Dr. Tim Stuchtey, Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit GmbH und Prof. Dr. Ulrike Lechner, Universität der Bundeswehr München.

Diskutiert werden aktuelle Fragen der IT-Sicherheit Deutschlands aus Sicht der Betreiber Kritischer Infrastrukturen und aus Sicht von Politik, Gesellschaft und Forschung.

Ferner präsentiert der Förderschwerpunkt IT-Sicherheit für Kritische Infrastrukturen (ITS|KRITIS) erste Resultate einer Umfrage zum Thema IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen.

Abgerundet wird die Veranstaltung von einer Ausstellung der Forschungsprojekte des Förderschwerpunkts. Das IT-Sicherheitsforum findet am 23. November 2016 im dbb-Forum in Berlin statt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erwünscht.

Nähere Informationen erhalten Sie unter https://www.vde.com/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ITS|KRITIS c/o Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Informatik INF4
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Telefon: +49 (89) 60040
Telefax: +49 (89) 6004-0
http://www.itskritis.de

Ansprechpartner:
Steffi Rudel
Ansprechpartner für alle Fragen zu VeSiKi und ITSKRITIS
+49 (89) 60042207

Was ist VeSiKi? Im Begleitforschungsprojekt VeSiKi (Vernetzte IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen) arbeiten die vier Projektpartner Universität der Bundeswehr München (UniBw), Universät Bremen (UniBre), Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der DKE/VDE-Verband zusammen und begleiten den Förderschwerpunkt ITSKRITIS („IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen“) sowohl koordinativ als auch mit wissenschaftlichen Maßnahmen. Nähere Informationen finden Sie auf den Webseiten www.itskritis.de und www.vesiki.de sowie via Twitter @itskritis. Was ist ITS|KRITIS? ITS|KRITIS ist der Förderschwerpunkt IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen des BMBF. In Rahmen des Förderschwerpunktes forschen die elf vom BMBF geförderten Forschungsprojekte AQUA-IT-Lab, Cyber-Safe, INDI, ITS.APT, MoSaIK, PortSec, PREVENT, RiskViz, SecMaaS, SICIA, SiDate, SURF und VeSiKi.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.