Cyber Security: TÜV Rheinland auf der SPS IPC Drives in Nürnberg

SPS IPC Drives Nürnberg, 22. bis 24. November 2016, Halle 2, Stand 510 / Cyber Security Zertifizierungen / Betrachtung der Gefahren durch Digitalisierung / Teilnahme an Podiumsdiskussion „Prinzipien des Marktzugangs“

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

TÜV Rheinland präsentiert auf der Fachmesse SPS IPC Drives in Nürnberg sein Angebot rund um die Themen Cyber Security, Funktionale Sicherheit sowie Explosionsschutz. Der Megatrend Industrie 4.0 fordert Unternehmen heraus: als Absicherung der Systeme sowie für die Sicherheit der Produktion. „Von der Komponente bis zum Betreiber – Systeme sind theoretisch von innen und außen angreifbar“ erklärt Thomas Steffens, Geschäftsfeldleiter bei TÜV Rheinland. „Dies ist Betreibern, aber auch Herstellern zum Teil gar nicht bewusst“, so der Experte. Daher unterstützt Steffens bei der Einschätzung und Abwehr von Gefahren bei der Digitalisierung.

TÜV Rheinland ist Zertifizierungs-Dienstleistern im Bereich Automation und Funktionale Sicherheit. Akkreditiert ist das Unternehmen nach der umfassenden DIN EN ISO/IEC 17065:2013. Basierend auf dem Normenentwurf der IEC 62443-4-1 und der IEC 62443-4-2 sowie EDSA/ISAsecure bieten die Fachleute neben Zertifizierungen auch Bewertungen an. In Kürze wird TÜV Rheinland auch auf der offiziellen ISASecure-Webseite unter den akkreditierten Laboren gelistet sein.

Bewertet werden kann beispielsweise, ob Produkte den Anforderungen relevanter Normen entsprechen. Insbesondere als Voraussetzung für internationale Marktzulassungen, müssen die Komponenten den länderspezifischen Standards entsprechen. Als unabhängiger und weltweit anerkannter Prüfdienstleister testiert TÜV Rheinland den jeweils vorgegebenen Sicherheitsstandard. Doch wie funktioniert ein Marktzutritt? Dieser Frage gehen Experten im Rahmen einer Podiumsdiskussion nach, an der auch TÜV Rheinland-Experte Thomas Steffens teilnimmt. „Wir werden gemeinsam erörtern, wo die Schwierigkeiten des Marktzuganges in den verschiedenen Weltregionen liegen“, sagt. Die Fachleute greifen die Themen Historie und rechtlicher Hintergrund auf, befassen sich mit Normen und Gesetzten genauso wie mit der staatlichen Marktüberwachung, beispielsweise in Japan. Die Podiumsdiskussion bei der ZVEI findet am 22. November zwischen 14 und 15 Uhr bei der ZVEI, Halle 2 Stand 610 statt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Nicole Krzemien
+49 (221) 806-4099

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.