Neue IBM Studie des Institutes for Business Value (IBV): Kognitive Sicherheit erfährt zunehmende Akzeptanz in Unternehmen

Pressemeldung der Firma IBM Deutschland GmbH

IBM hat diese neue Studie über den Einsatz von kognitiven & KI-Technologien im Bereich IT-Sicherheit aktuell veröffentlicht, basierend auf einer Umfrage von 700 Sicherheitsexperten aus der ganzen Welt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass kognitive Sicherheitstechnologien in den nächsten zwei bis drei Jahren eine dreifache Zunahme der Adoption gegenüber heute erleben könnten.

Da maschinelles Lernen, kognitive Werkzeuge und KI schnell in die Sicherheitsszene einfließen, zeigt die Studie, wie viele Unternehmen diese aufkommenden Technologien bereits nutzen, welche diese in den nächsten Jahren zu nutzen planen und welche Herausforderungen und Vorteile die Sicherheitsprofis damit haben.

Einige wichtige Erkenntnisse aus der neuen Studie und ein Blog mit mehr Details und Analyse der Ergebnisse finden Sie hier.

Melden Sie sich bitte, wenn Sie irgendwelche Fragen haben oder eine Kopie des vollständigen Berichts erhalten möchten, der Graphiken sowie direkte Zitate von Sicherheitsleuten aus dem Gebiet der kognitiven Sicherheit enthält.

Ergebnisse

· 7% der Sicherheitsexperten arbeiten derzeit an der Umsetzung kognitiver Sicherheitswerkzeuge; jedoch planen 21%, diese Lösungen in den nächsten 2-3 Jahren zu verwenden (ein dreifacher Anstieg)

· Fast 60% glauben, dass kognitive Sicherheit Cyberkriminelle erheblich in ihren Angriffen behindern und verlangsamen kann.

Auf die Anfrage an IT-Sicherheitsverantwortliche, die wichtigsten Vorteile einer kognitiv verbesserten Sicherheitslösung zu nennen, ergab sich folgendes Antwortbild:

· 40 Prozent nennen eine verbesserte Erkennung und Incident Response Entscheidungsmöglichkeiten (bessere Qualität der Security Intelligence)

· 37 Prozent wiesen auf deutlich verbesserte Reaktionszeit (Geschwindigkeit)

· 36 Prozent nannten zunehmendes Präzision in der Unterscheidung zwischen Security-Events (Ereignissen) und tatsächlichen Vorfällen (Genauigkeit)

Weitere Details im Blogbeitrag: https://securityintelligence.com/cognitive-security-to-the-rescue-study-predicts-widespread-adoption-in-the-next-few-years/

Die komplette Studie: http://ibm.biz/cyberimmunity (auf Anfrage senden wir gerne auch das PDF zu)

Infografiken:

Webinar-Angebot für 7. November: https://securityintelligence.com/events/cybersecurity-cognitive-era-priming-digital-immune-system/



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IBM Deutschland GmbH
IBM-Allee 1
71139 Ehningen
Telefon: +49 (7034) 15-0
Telefax: +49 (711) 785-3511
http://www.de.ibm.com

Ansprechpartner:
Hans-Jürgen Rehm
Unternehmenskommunikation
+49 (7034) 151887



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.