Bonn als Hauptstadt der Cybersicherheit

Bonner Tage für Cybersicherheit vom 24. Oktober bis 6. November

Pressemeldung der Firma IHK Bonn/Rhein-Sieg

Mit den „Bonner Tagen der Cybersicherheit“ vom 24. Oktober bis zum 6. November sollen die Kompetenzen des Standorts in Bonn und der Region sichtbar gemacht werden. Dazu haben das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE, die Wirtschaftsförderung der Bundesstadt Bonn, die Bundeszentrale für politische Bildung, die Deutsche Telekom AG und die Industrie und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg verschiedene Veranstaltungen rund um das Bonner Kernthema „Cybersicherheit“ koordiniert. „Bonn soll die Hauptstadt der Cybersicherheit werden“, sagt Heiko Oberlies, ITK-Berater der IHK Bonn/Rhein-Sieg: „Das kann ein Alleinstellungsmerkmal unseres ITK-Standorts sein.“

Neben Fachkonferenzen mit nationalem und internationalem Teilnehmerkreis sind auch Events geplant, die sich an die breite Öffentlichkeit wenden. Industrie 4.0, virtuelle Realitäten, autonom fahrende Fahrzeuge – Digitalisierung durchdringt unsere Lebens- und Arbeitswelten und führt zu tief greifenden Veränderungen. Dabei sind sichere Datenkommunikation und der Schutz von Daten entscheidend. Oberlies: „Cybersicherheit ist damit eine der wichtigsten Voraussetzungen für die digitalisierte Wirtschaft und Gesellschaft. Hier am Standort Bonn wird die Cybersicherheit zentral durch unterschiedliche Akteure gestaltet. Neben international tätigen Unternehmen der Telekommunikation und spezialisierten Mittelständlern im Bereich der IT-Sicherheit sind zudem zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen ansässig, die sich mit dem Thema Sicherheit in den unterschiedlichsten Facetten beschäftigen. Abgerundet wird dieses Netzwerk durch öffentliche Einrichtungen wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, die Bundesdatenschutzbeauftragte oder das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.“

Auf dem Bonner Dialog für Cybersicherheit werden am 26. Oktober unter dem Titel „Wahrheit 4.0 – Propaganda und Medienmanipulation in der digitalen Welt“ Aspekte der schnellen Informationsverfügbarkeit aber auch Manipulation von Inhalten in der Medienwelt besprochen. Auf der Internationalen „Bulletproof“ Conference werden unter Vorgabe der Chatham House Rules neue Entwicklungen von Cybersicherheit im Beriech Wirtschaft, Wissenschaft und Verteidigung diskutiert. Die Deutsche Telekom bietet Besichtigungen im eigenen Cyber Defence Center an. Hier werden aktuelle Angriffe und entsprechende Gegenmaßnahmen bei Cyber-Attacken vorgestellt. Die Bundeszentrale für politische Bildung lädt am 27. Oktober zur Veranstaltung zur Medienkompetenz unter dem Titel „Eltern/Pädagogen ONLINE: Soziale Netzwerke“ ein. Ein IT-Breakfast und der IT-Sicherheit@Mittelstand Workshop richten sich an Unternehmen, die sich zu Cybersicherheitsfragen austauschen wollen. Diese Veranstaltungen koordiniert die IHK Bonn/Rhein-Sieg.

Eine Teilnahme an den Veranstaltungen ist nach vorheriger Anmeldung möglich! Weitere Informationen unter http://www.fkie.fraunhofer.de/btcs



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IHK Bonn/Rhein-Sieg
Bonner Talweg 17
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 2284-139
Telefax: +49 (228) 2284-124
http://www.ihk-bonn.de

Ansprechpartner:
Claudia Engmann
Hauptgeschäftsführung/Öffentlichkeitsarbeit
+49 (228) 2284-139



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.