Feinschliff mit Sicherheit

Mitgliedsbetrieb der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) mit Deutschem Jugend-Arbeitsschutz-Preis ausgezeichnet

Pressemeldung der Firma Berufsgenossenschaft Holz und Metall

Sie läuft und läuft und läuft. Hinter einer durchsichtigen Scheibe kann man die Arbeit der vollautomatischen Entgratungsmaschine beobachten. Die kleinen rechteckigen Metallteile, so genannte Gleitstücke, fallen in den Ausgabebehälter. „Die unfallträchtige Handarbeit ist Vergangenheit. Das Entgraten ist jetzt sicher und geht viel schneller“, freut sich Jonas Loddenkemper, Azubi bei der Thyssenkrupp Rothe Erde GmbH in Lippstadt. Zusammen mit seinen Mit-Azubis Stefan Auf der Landwehr und Mustafa Sünger entwickelte und baute er die Entgratungsmaschine. Für diesen innovativen Beitrag zum Arbeitsschutz werden die drei angehenden Industriemechaniker doppelt ausgezeichnet: Sie erhalten zum einen den BGHM-Sicherheitspreis, zum anderen gewinnen sie den 2. Platz beim Deutschen Jugendarbeitsschutzpreis.

Kleiner Stahl im Großwälzlager

Die Idee zur Maschine kam auf, als die Azubis eine sichere und praktische Alternative zum händischen Schleifen der Gleitstücke suchten. Der Bedarf an den kleinen Metallteilen im Betrieb der drei Azubis ist groß. Für ein Großwälzlager benötigt man rund einhundert Stück. Bevor sie eingesetzt werden können, müssen die Metallteile zurechtgesägt werden. Die dabei entstehenden scharfen Kanten waren ein großes Verletzungsrisiko für die bearbeitende Person. Die wenige Zentimeter langen Gleitstücke mussten außerdem beim Entgraten umständlich mit einer Zange festgehalten werden. „Früher haben wir maximal vier Stück in der Minute geschafft. Die Maschine schafft hingegen in der gleichen Zeit bis zu 18 Stück“, erklärt Jonas Loddenkemper. Ausbildungsleiter Andreas Deutsch ist über die Leistung seiner Schützlinge erfreut: „Um ein Problem zu lösen, muss man erkennen, dass es eines gibt. Diesem Leitsatz sind die drei Azubis gefolgt.“

Eine Idee – zwei Preise

Dieser Lösungsansatz war ausschlaggebend für die Auszeichnung mit dem BGHM-Sicherheitspreis. Bernhard Wagner, Vorsitzender der Vertreterversammlung der BGHM: „Sich erst gar nicht einer Gefahr aussetzen zu müssen, ist die wirksamste Maßnahme, Arbeitsunfälle zu verhindern. Gleichzeitig entfallen mit der Entgratungsmaschine anstrengende und unergonomische Arbeitsschritte. Die technische Lösung der drei Azubis leistet daher einen wichtigen Beitrag für mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Diesen Erfindergeist würdigen wir mit unserem Sicherheitspreis.“

Das Projekt überzeugte auch die Fachjury des Deutschen Jugendarbeitsschutzpreises (JAZ). Die Jugendlichen konnten sich daher bei der Eröffnungsveranstaltung der Messe „Arbeitsschutz aktuell“ über den Gewinn des zweiten Platzes freuen. Der JAZ wird alle zwei Jahre von der FASI, einem Zusammenschluss aus dem Verein Deutscher Revisions-Ingenieure e. V. (VDRI), dem Verein Deutscher Gewerbeaufsichtsbeamter e. V. (VDGAB) und dem VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V., verliehen. Bei dem Wettbewerb zählen effektive, clevere und zugleich wirtschaftliche Lösungen, die sich auch in anderen Betrieben umsetzen lassen. Teilnehmen konnten einzelne Auszubildende oder Gruppen von Jugendlichen bis 24 Jahre aus Berufsschulen und Betrieben.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Isaac-Fulda-Allee 18
55124 Mainz
Telefon: +49 (6131) 802-0
Telefax: nicht vorhanden
http://www.bghm.de



Dateianlagen:
    • Die Auszubildenden der Thyssenkrupp Rothe Erde GmbH mit ihrem Projektpaten Andreas Deutsch (2. v. l.) bei der Übergabe des BGHM-Sicherheitspreises mit Maik Dettlaff (BGHM, ganz links) und Bernhard Wagner Vorsitzender der Vertreterversammlung der BGHM (ganz rechts). Quelle: BGHM
Im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben - Prävention, Rehabilitation und Entschädigung - ist die BGHM zentralen Werten verpflichtet: der Sicherheit und Gesundheit ihrer Versicherten sowie der Existenzsicherung ihrer Mitgliedsunternehmen durch Haftungsablösung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. In diesem Sinne übernimmt die BGHM den Versicherungsschutz von über 4,7 Mio. Beschäftigten in den mehr als 218.000 Betrieben der Branchen Holz und Metall.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.