TÜV SÜD Rail schafft IT-Sicherheit für elektrische Signalanlagen

Risiken reduzieren

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

Die zunehmende Digitalisierung im Bahnbereich stellt Hersteller, Betreiber und Systemintegratoren vor neue Herausforderungen – gerade auch mit Blick auf die IT-Sicherheit und die Wechselwirkungen zwischen IT-Sicherheit und Funktionaler Sicherheit der Anlagen. Als einer der ersten Anbieter weltweit bietet TÜV SÜD nun Leistungen zur IT-Sicherheit von elektrischen Signalanlagen an.

Die Leistungen von TÜV SÜD zur IT-Sicherheit von elektrischen Signalanlagen basieren auf den Standards IEC 62443-4-1 und IEC 62443-3-3 sowie den bahnspezifischen Normen DIN EN 50159 und der Vornorm DIN VDE V 0831-104. „Die internationale Normenreihe IEC 62443 definiert Security-Maßnahmen für industrielle Automatisierungssysteme“, sagt Dr. Thomas Störtkuhl, Teamleiter Industrial IT-Security der TÜV SÜD Rail GmbH. Dabei verfolgt IEC 62443 einen risikobasierten Ansatz, der ausgehend von sicherheitsrelevanten „Brennpunkten“ die Entwicklung von wirksamen Schutzmaßnahmen ermöglicht. „Bei unserer Risikoanalyse kombinieren wir allgemein gültige Verfahren mit bahnspezifischen Bedrohungs­szenarien, Schadensklassen, Häufigkeiten oder ‚Security Levels‘“, erklärt Dr. Störtkuhl. Auf diese Weise lassen sich die Schwachstellen identifizieren und die tatsächlichen Sicherheitslevel von Bahnanlagen und Bahneinrichtungen bestimmen.

Risiken für Systemausfälle und finanzielle Schäden reduzieren

Die identifizierten Schwachstellen und die Abweichungen zu den für IT-Sicherheit relevanten Normen werden dokumentiert und bewertet. Auf dieser Basis erstellen die Experten von TÜV SÜD Rail einen priorisierten Maßnahmen­plan, der die relevanten Risiken beschreibt, entsprechende Schutzmaßnahmen festlegt und das Restrisiko bestimmt. Dr. Thomas Störtkuhl: „Mit einem solchen Maßnahmenplan und mit der Umsetzung der Schutzmaßnahmen lassen sich die vorhanden Sicherheitsrisiken wirkungsvoll reduzieren – und damit auch potenzielle Systemausfälle und finanzielle Schäden.“

Seit mehr als 50 Jahren für die Eisenbahntechnik da

Die Business Unit Rail sorgt seit 50 Jahren für sichere, zuverlässige und verfügbare Systeme und Prozesse im Schienenverkehr. TÜV SÜD Rail profitiert dabei von der Erfahrung und der internationalen Vernetzung der vielen anerkannten Sachverständigen. Zu den Tochterunternehmen zählen SIGNON, TÜV SÜD Danmark und TÜV SÜD Nederland. Die Experten der Business Unit Rail begleiten die Hersteller, Betreiber und Behörden von der Planungsphase, Installation und Inbetriebnahme über den Betrieb bis zur Außerbetriebnahme von Schienenfahrzeugen.

Weitere Informationen gibt es unter www.tuev-sued.de/rail.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Oberst
Unternehmenskommunikation INDUSTRIE
+49 (89) 5791-2372

2016 wird TÜV SÜD 150 Jahre alt. Als einer der führenden Dienstleister in den Bereichen Prüfung, Begutachtung, Auditierung, Zertifizierung, Schulung und Knowledge Services sorgt TÜV SÜD für Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Seit 1866 schützt der technische Dienstleister gemäß seinem Gründungsauftrag Menschen, Umwelt und Sachgüter vor den nachteiligen Auswirkungen der Technik. Die Konzernzentrale hat ihren Sitz in München, weltweit ist das Unternehmen an über 800 Standorten vertreten. TÜV SÜD agiert weltweit mit rund 24.000 Experten aus den verschiedensten Disziplinen, die auf ihren Gebieten als herausragende Experten anerkannt sind. Der technische Dienstleister kombiniert unabhängige und neutrale Kompetenz und langjährige Erfahrung mit wertvollen Brancheninformationen und bietet Unternehmen, Verbrauchern und Umwelt damit echten Mehrwert. TÜV SÜD unterstützt seine Kunden auf der ganzen Welt mit einem umfassenden Leistungsspektrum um Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Risiken beherrschbar zu machen. TÜV SÜD hat sich für die Zukunft zum Ziel gesetzt, Innovation und technologischen Fortschritt maßgeblich zu begleiten. www.tuev-sued.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.