Per Minicomputer zur Unternehmensanwendung: Vorteile & Herausforderungen von Lösungen mit Raspberry Pi

Pressemeldung der Firma Giegerich & Partner GmbH

Ursprünglich mal als erschwinglicher Lerncomputer gestartet, hat sich der nur Scheckkartengroße Raspberry Pi zu einer leistungsfähigen Entwicklungsplattform gemausert. Da das Gerät auch mit diversen Sensoren und elektronischen Bauteilen kommunizieren kann, eignet es sich besonders gut für Unternehmensanwendungen, die sonst nur mit deutlichen teureren Komponenten zu realisieren wären. Die kleine Platine muss sich im Zusammenspiel mit dem richtigen Display und einer geeigneten Grafikbibliothek nicht mehr hinter anderen Plattformen verstecken. Eine mögliche Lösung dafür ist, passend zur-Linux Basis vieler Raspberry Pi Systeme, GTK+ 3. Damit lassen sich nicht nur komplexe Oberflächen gestalten, sondern auch komplexe Touch-Gesten einbinden.

Der IT-Lösungsanbieter Giegerich & Partner hat sich unter anderem auf die Anwendungsentwicklung mit Raspberry Pi spezialisiert und hier umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Zu den aktuellen Anwendungsbeispielen gehören die Steuerungssoftware sowie die Benutzeroberfläche eines Fertigungsgerätes für Keramikelemente in der Zahnmedizin. Im Vordergrund der Entwicklung stand dabei vor allem die einfache und übersichtliche Bedienung über ein 7 Zoll breites Bedienpanel.

Günstig, schnell und intuitiv

Giegerich & Partner sieht in der Entwicklung mit Raspberry Pi zahlreiche Vorteile im Vergleich zu konventionellen Systemen. Demnach erzielen entsprechende Lösungen eine deutlich bessere Performance. „Das liegt daran, dass die Entwicklung in der Regel für eine spezifische Auflösung erfolgt. Dadurch lassen sich viele dynamische Layouts für GUI-Elemente vermeiden – wie beim Beispiel des Fertigungsgerätes oder anderen Steuerungsdisplays von Geräten“, so Hans-Joachim Giegerich, Geschäftsführer von Giegerich & Partner, zu den Besonderheiten bei der Entwicklung mit einem Raspberry Pi. „Im Hinblick auf die Hardwarekosten ist ein Raspberry Pi mit rund 40 € unschlagbar. Gleiches gilt für die Softwarekosten, da die meisten erforderlichen Komponenten kostenlos erhältlich sind. Die von Giegerich & Partner eingesetzte Technik lässt außerdem zusätzlich die Realisierung von Bedienungsmustern zu, wie sie von Tablets und Smartphones bekannt sind“, so Giegerich weiter.

Effiziente Programmierung notwendig

Eine Lösung auf Basis eines Raspberry Pi spielt seine Vorteile jedoch nur aus, wenn einige Herausforderungen bei der Programmierung gemeistert werden. Trotz der erstaunlichen Leistungsfähigkeit des „Minisystems“, sind die nutzbaren Ressourcen begrenzter als auf konventionellen Hardwaresystemen. Insofern muss der Entwickler auf dem Raspberry etwas mehr auf effiziente Programmierung achten, während auf dem PC heutzutage fast schon fahrlässig mit dem verfügbaren Speicher und der Prozessorleistung umgegangen wird. „Wer jedoch eine ebenso schlichte wie preisgünstige Lösung für eine spezifische Unternehmensanwendung sucht, findet mit Raspberry Pi und GTK+ 3 einen kleinen Tausendsassa“, so das Resümee von Hans-Joachim Giegerich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Giegerich & Partner GmbH
Robert-Bosch-Str. 18
63303 Dreieich
Telefon: +49 (6103) 5881-0
Telefax: +49 (6103) 5881-39
http://www.giepa.de



Dateianlagen:
    • Per Minicomputer zur Unternehmensanwendung: Vorteile & Herausforderungen von Lösungen mit Raspberry Pi
Der IT-Lösungsanbieter Giegerich & Partner GmbH hat sich auf den reibungslosen und sicheren Betrieb von Netzwerken, die Entwicklung von Software für industrielle Anwendungen sowie nutzerfreundliche Verschlüsselungslösungen für Geschäfts- und Privatanwender spezialisiert. Zum Portfolio gehören das selbst entwickelte E-Mailverschlüsselungs-Add-In gpg4o für das einfache und sichere Versenden vertraulicher Daten über MS Outlook und die Dateiverschlüsselungssoftware gpg4files. Giegerich und Partner erhielt vom Bundesverband IT-Sicherheit e.V. das Qualitätszeichen "IT-Security made in Germany". Das Unternehmen ist zudem Gründungsmitglied der Initiative IT- & Websicherheit. Weitere Informationen unter: https://www.giepa.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.