Internationaler Tag der Ersten Hilfe (10.09.2016)

Berufsgenossenschaft Holz und Metall informiert: Worauf müssen Sie in Ihrem Betrieb achten?

Pressemeldung der Firma Berufsgenossenschaft Holz und Metall

Leben retten, Verletzungsfolgen vermeiden oder verringern – zum internationalen Tag der Ersten Hilfe gibt die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) Antworten auf die Frage: Was müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, aber auch Beschäftigte, bei der Ersten Hilfe beachten? BGHM-Expertin Dr. med. Marie-Luise Fritz erklärt: „Bis zum Eintreffen professioneller Hilfe umfasst die Erste Hilfe medizinische, organisatorische und betreuende Maßnahmen an Verletzten mit einfachen Mitteln. Sofern man sich nicht selbst in Gefahr begibt, ist der schlimmste Fehler letztendlich, gar nicht zu helfen.“

„Grundsätzlich ist jeder zur Ersten Hilfe verpflichtet“, betont die Fachfrau. „Zu den grundlegenden Maßnahmen gehören: den Notruf absetzen, die Unfallstelle absichern und die Verletzten betreuen. Wichtig ist vor allem, nicht einfach wegzuschauen, sondern nach seinen Möglichkeiten zu handeln.“

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, ihre Beschäftigten in der Ersten Hilfe ausbilden zu lassen: In jedem Unternehmen ab zwei bis zwanzig anwesenden Versicherten muss mindestens eine Ersthelferin oder ein Ersthelfer vor Ort sein. Bei mehr als zwanzig anwesenden Versicherten müssen in Verwaltungs- und Handelsbetrieben fünf Prozent und in sonstigen Betrieben zehn Prozent aller Beschäftigten als Ersthelferinnen und Ersthelfer ausgebildet sein.

Für ihre Mitgliedsbetriebe übernimmt die BGHM die Kosten für die Grundausbildung und die alle zwei Jahre nötige Fortbildung. Der Betrieb selbst muss in Werkstätten, Büros oder auf Baustellen für das notwendige Erste Hilfe-Material, wie Verbandskästen sorgen. Die Anzahl der Verbandskästen richtet sich nach der Gefährdungsbeurteilung, der Betriebsgröße sowie der Anzahl der Beschäftigten. Auch eine entsprechende betriebliche Organisation muss vorhanden sein: Dazu zählen Notfall- und Rettungspläne. Beachten Sie die oben genannten Aspekte in Ihrem Betrieb, sind Sie und Ihre Beschäftigten für den Notfall gut vorbereitet, um schnell helfen zu können.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bghm.de, Webcode 225.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Isaac-Fulda-Allee 18
55124 Mainz
Telefon: +49 (6131) 802-0
Telefax: nicht vorhanden
http://www.bghm.de

Ansprechpartner:
Meike Fredrich
+49 (6131) 802-18765

Im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben – Prävention, Rehabilitation und Entschädigung – ist die BGHM zentralen Werten verpflichtet: der Sicherheit und Gesundheit ihrer Versicherten sowie der Existenzsicherung ihrer Mitgliedsunternehmen durch Haftungsablösung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. In diesem Sinne übernimmt die BGHM als ein Träger der gesetzlichen Unfallversicherung bundesweit den Versicherungsschutz von über 4,7 Mio. Beschäftigten in den mehr als 218.000 Betrieben der Branchen Holz und Metall.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.