Sicherheitstechnik verhindert Wohnungseinbrüche

Pressemeldung der Firma ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH

Immer mehr Kriminelle scheitern bei ihren Einbruchversuchen an moderner Tür- und Schließtechnik. Das bestätigen die aktuellen Zahlen der Länder Baden-Württemberg und Hannover. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik 2015 sind zwar im Vergleich zum Vorjahr deutschlandweit die Einbruchquoten um zehn Prozent gestiegen. In Hannover und Baden-Württemberg aber tragen die Beratungen und Präventivmaßnahmen der Polizei Früchte: Viele Hausbesitzer haben ihr Heim mit entsprechender Sicherheitstechnik aufgerüstet. Hierfür ist seit vergangenem Jahr sogar ein staatlicher Zuschuss der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) möglich.

„Seit zwei Jahren steigt die Zahl der gescheiterten Einbrüche in Baden-Württemberg kontinuierlich“, so Andreas Schanz vom baden-württembergischen Innenministerium, „allein im Jahr 2015 blieb es bei mehr als 40 Prozent aller Einbrüche bei einem Versuch. Nicht zuletzt liegt das auch an verbesserter Sicherheitstechnik in Häusern und Wohnungen. In Baden-Württemberg haben rund 3.800 Hausbesitzer mehr als im Vorjahr entsprechende Beratungen der Kriminalpolizei in Anspruch genommen und viele daraufhin ihre Häuser gegen Einbrecher gerüstet.“

KfW vergibt Zuschüsse und Kredite für Einbruchsicherung

Mieter und Eigentümer, die ihr Heim mit Sicherheitstechnik gegen Einbrecher schützen, können seit vergangenem Jahr Fördermittel bei der KfW-Bank beantragen. Möglich sind hierbei Zuschüsse von 1.500 Euro pro Wohneinheit aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Seit April dieses Jahr ist es zudem auch möglich, zinsgünstige Kredite für einzelne Einbruchschutzmaßnahmen zu bekommen.

„Gerade veraltete Türen oder Schlösser stellen für Einbrecher kaum eine Barriere dar. Umso wichtiger ist es, in moderne Technik zu investieren, die Kriminelle von vornherein abschreckt“, so Horst Merda, Verkaufsleiter Mechanik von der ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH. „Je länger ein Einbrecher an der Tür werkeln muss, um sie zu entriegeln, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er aufgibt. Möglichkeiten zur Um- oder Nachrüstung gibt es viele, beispielsweise verstärkte Türen, elektromechanische Schließlösungen, Zusatzschlösser, Querriegelschlösser, Mehrfachverriegelungen und mit PIN-Code gesicherte Fenster- oder Balkontürgriffe. Je schwerer es einem Einbrecher gemacht wird, desto besser.“

Fachbetriebe unabdingbar bei Installation

Die KfW fördert aber nicht nur einbruchhemmende Türen und entsprechende Nachrüstsysteme, sondern auch Systeme für Fenster, einbruchhemmende Gitter und Rollläden, Einbruch- und Überfallmeldeanlagen, sowie Kontrollkomponenten, wie Türspione und (Bild-)Gegensprechanlagen, z.B. mit Videotechnik.

„Unerlässlich ist allerdings, dass die Arbeiten von einem kompetenten Fachbetrieb durchgeführt werden“, meint Horst Merda. „Die Experten wissen auch, welche Produkte sich für die jeweilige Haus- oder Wohnungssituation eignen und was förderbar ist.“ Das neue Förderprogramm der KfW zur „Kriminalprävention durch Einbruchssicherung“ läuft noch bis 2017.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Bildstockstraße 20
72458 Albstadt
Telefon: +49 (7431) 123-0
Telefax: +49 (7431) 123-240
http://www.assaabloy.de

Die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH ist weltweit der kompetente Partner für mechanische und elektromechanische Sicherheitslösungen für Schutz, Sicherheit und Komfort im Gebäude. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt unter den traditionsreichen Marken IKON, effeff, KESO und ASSA qualitativ hochwertige Produkte und vielseitige Systeme für den privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich. ASSA ABLOY ist der weltweit führende Hersteller und Lieferant von Schließlösungen und Sicherheitssystemen, die den hohen Ansprüchen der Kunden an Sicherheit, Schutz und Benutzerfreundlichkeit gerecht werden. Mit 46.000 Mitarbeitern erwirtschaftet die Gruppe einen Jahresumsatz von 7,3 Milliarden Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.