TeleTrusT-Innovationspreis 2016: Bewerbungsverfahren eröffnet

Pressemeldung der Firma TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.

TeleTrusT ruft zu Bewerbungen für den diesjährigen TeleTrusT-Innovationspreis auf. Einreichungen sind bis 31.08.2016 möglich. Das Bewerbungsformular ist unter https://www.teletrust.de/… abrufbar.

Seit 1999 verleiht der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) den „TeleTrusT-Innovationspreis“. Der Preis ist für Unternehmen und Institutionen bestimmt, die innovative, vertrauenswürdige und praxistaugliche IT-Sicherheitslösungen für Wirtschaft und Verwaltung entwickelt haben oder selbst einsetzen.

Eine Jury wählt den Preisträger anhand folgender Kriterien aus:

– Ist der Sicherheitslevel dem Schutzbedarf der Anwendung angemessen?
– Sind die Sicherheitsfunktionen integrierter Bestandteil des angebotenen oder genutzten Produktes?
– Sind die integrierten Sicherheitsfunktionen für den Anwender transparent und bedienerfreundlich?
– Ist die Anwendung interoperabel, idealerweise mit europäischer Reichweite?
– Trägt die Anwendung zur wirtschaftlichen Stabilität des Unternehmens bei?

Der Preis wird in größerem Rahmen vor einem Auditorium ausgewiesener IT-Sicherheitsexperten auf dem sog. T.I.S.P. Community Meeting am 10.11.2016 in Frankfurt am Main überreicht. Die ausgezeichnete Lösung und der Preisträger werden ferner der breiteren Öffentlichkeit vorgestellt.

Der „TeleTrusT Information Security Professional“ (T.I.S.P.) ist bisher das einzige deutschsprachige Expertenzertifikat für IT-Sicherheitsfachleute. Die Inhalte, die für das T.I.S.P.-Zertifikat relevant sind, umfassen die wichtigsten internationalen Standards der Informationssicherheit und berücksichtigen darüber hinaus die Prinzipien des IT-Grundschutzes sowie die deut-sche und europäische Gesetzgebung. Einmal pro Jahr lädt TeleTrusT zum T.I.S.P. Community Meeting ein. Das „T.I.S.P. Community Meeting“ ist eine der größten regelmäßigen Zusammenkünfte von IT-Sicherheitsexperten der operativen Ebene aus Anwender- und Lösungsanbieterunternehmen im deutschsprachigen Raum. Hier treffen sich T.I.S.P.-Absolventen, um aktuelle Entwicklungen in der Informationssicherheit zu diskutieren und über Praxiserfahrungen auszutauschen. Jedes Meeting wird unter ein Schwerpunktthema gestellt, darüber hinaus werden aber auch andere Themen in den Vorträgen und Work-shops angeboten, sowie Zeit eingeräumt für Austausch, Gespräche und Diskussionen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
Chausseestraße 17
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 40054310
Telefax: +49 (30) 40054311
http://www.teletrust.de



Dateianlagen:
    • TeleTrusT
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Expertenzertifikate "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) und "TeleTrusT Engineer for System Security" (T.E.S.S.) sowie des Qualitätszeichens "IT Security made in Germany". TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Hauptsitz des Verbandes ist Berlin. "Gemeinsam für mehr Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit in der Informations- und Wissensgesellschaft" Die schnelllebige IT-Welt mit ihren sich häufig ändernden Anforderungen im Bereich IT-Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit bedingt, dass sich Experten und Entscheidungsträger stetig über neue Notwendigkeiten, Techniken, Prozesse und Regularien informieren müssen. Hier erfüllt TeleTrusT eine Brückenfunktion. In Arbeitsgruppen und Veranstaltungen befördert TeleTrusT den Informationsaustausch der Marktteilnehmer untereinander, aber auch den Kontakt zu Politik und Wissenschaft. TeleTrusT organisiert Begegnungen mit Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik. TeleTrusT fördert die akademische Forschung mit Veröffentlichungen, Workshops und Konferenzen. TeleTrusT ist in zahlreichen übergreifenden Gremien, Programmkomitees, Runden Tischen und Organisationen vertreten und vermittelt relevante Informationen – insbesondere zur Wirkung von Regulierungen. IT-Sicherheit ist ein grenzüberschreitendes Thema. TeleTrusT ist ein deutscher Verband mit internationaler Ausstrahlung. TeleTrusT hält Verbindung zu ausländischen Partnerverbänden. TeleTrusT ist Mitglied von ETSI (European Telecommunications Standards Institute) sowie Gründungsmitglied von Digital Trust and Compliance Europe (DTCE). Mit dem Ziel, der deutschen IT-Sicherheitstechnologie Türen zu öffnen, unterstützt TeleTrusT gemeinsame Marketingaktivitäten für innovative Produkte im In- und Ausland. Auf ausgewählten Messen bietet TeleTrusT den Mitgliedern eine öffentlichkeitswirksame Plattform im Rahmen kostengünstiger Gemeinschaftsstände. Für TeleTrusT zählt die vorrangig die Expertise der Beteiligten, und diese Expertise findet sich in kleinen und mittleren Unternehmen ebenso wie bei den "Großen". Allen Mitgliedern steht eine schlanke Organisationsstruktur mit einer engagierten Geschäftsstelle zur Verfügung. Das Beitrags- bzw. Verbandsvermögen wird zielgerichtet eingesetzt. Die überwiegende Mehrzahl der TeleTrusT-Beitragseinnahmen stammt von kleinen und mittelständischen Mitgliedsunternehmen. Eine Abhängigkeit von wenigen großen Beitragszahlern besteht nicht, was der innerverbandlichen demokratischen Verfasstheit zugutekommt. TeleTrusT bietet seinen Mitgliedern eine Interessengemeinschaft, in der die Begegnung untereinander "auf Augenhöhe" erfolgt. Das Knüpfen und Pflegen von Netzwerken spielt eine große Rolle. TeleTrusT unterstützt insbesondere klein- und mittelständische Mitglieder durch ausgewählte Informationen. Projekte und Arbeitsgruppen bieten Gelegenheit für aktive Mitarbeit und für gemeinsame Aktivitäten und die Möglichkeit, gleichrangiger Gesprächspartner zu sein. Wenn IT-Sicherheit Ihr Anliegen ist, sind Sie bei uns richtig: Als Unternehmen, Institution oder wissenschaftliche Einrichtung, als Behörde oder Verband profitieren Sie von der Vielfalt unserer Mitglieder und der Breite unserer Themen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.