Norwegische Verkehrsüberwachungszentrale nutzt eyevis Videowand

Cube-Technologie ist Schlüsselkomponente im Kontrollraum

Pressemeldung der Firma eyevis Gesellschaft für Projektions- und Großbildtechnik mbH

Der Verkehrsfluss und weitere Aspekte des Verkehrs im Westen Norwegens werden jetzt mit Hilfe einer gigantischen von eyevis installierten Videowand überwacht.

Das Projekt wurde für die norwegische öffentliche Straßenverwaltung, Region West, in Leikanger in Zusammenarbeit mit GCCD, einem Anbieter für Kontrollraumlösungen, fertiggestellt.

Unter anderem werden 24 70-Zoll EC-70-LHD-CP-1000 Rückprojektions-Cubes sowie der preisgekrönte netPIX und eyeCON-Software genutzt.

Norwegische öffentliche Straßenverwaltung sorgt für Sicherheit auf den Straßen

Die norwegische öffentliche Straßenverwaltung hat es sich zur Aufgabe gemacht sicherzustellen, dass alle Passanten, Fahrradfahrer, Autofahrer und Nutzer des öffentlichen Personenverkehrs sicher zu ihren Zielorten gelangen. Sie plant, baut, betreibt und erhält Straßen des Landes und der Bezirke in ganz Norwegen und unterhält landesweit fünf regionale Standorte und Verkehrsüberwachungszentralen.

Die Digital Light Processing (DLP) Rückprojektions-Cubes mit LED-Lichtquelle von eyevis liefern native Full-HD-Auflösung (1920×1080 Pixel) im 16:9-Seitenverhältnis und wurden insbesondere für Anwendungen entworfen, für die ein zuverlässiger 24/7-Dauerbetrieb erforderlich ist. Die bahnbrechenden Cubes verwenden eine innovative Cluster-LED-Technologie zur Beleuchtung.

GCCD und eyevis streben weitere Projekte in Norwegen an

Atle Berge von GCCD sagte: „Beide Unternehmen haben unermüdlich zusammen gearbeitet, um für dieses spannende und wichtige Projekt im Bereich der Verkehrsüberwachungslösungen ausgewählt zu werden, und sowohl GCCD als auch eyevis sehen auch weiterhin Potential zur Lieferung von visuellen Lösungen im norwegischen Markt.“

Lee Baxter von eyevis sagte: „Ein spezialisiertes Kontrollzentrum, das rund um die Uhr in Betrieb ist, ist für Organisationen wie die norwegische öffentliche Straßenverwaltung absolut entscheidend. Die Technologie von eyevis liefert die besten Kontrollraumlösungen auf dem Markt und ist für solche Projekte perfekt geeignet.“

GCCD ist ein norwegisches Unternehmen mit Hauptsitz in Drammen und ein führender Anbieter von auf Evaluationen von menschlichen Faktoren basierenden Komplettlösungen für Kontrollzentren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
eyevis Gesellschaft für Projektions- und Großbildtechnik mbH
Hundsschleestrasse 23
72766 Reutlingen
Telefon: +49 (7121) 43303-0
Telefax: +49 (7121) 43303-22
http://www.eyevis.de

Ansprechpartner:
Stefani Renner
Freie Mitarbeiterin PR/Kommunikation
+49 (7121) 433030

eyevis, deutscher Hersteller von Großbildsystemen, ist einer der führenden Anbieter und Integratoren von Visualisierungssystemen für professionelle Anwendungen in Kontrollräumen, Virtual Reality und Simulation sowie im Broadcast- und im AV-Bereich. eyevis verfügt über ein weltweites Netzwerk an Niederlassungen und zertifizierten Händlern. Als einer von wenigen Anbietern ist eyevis in der Lage, komplette Systeme aus einer Hand anzubieten. Die Komplettlösungen von eyevis beinhalten Displaylösungen, Grafik-Controller, Softwareanwendungen sowie alles notwendige Zubehör.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.