Kaba EACM: Zeit- und Zutrittsmanagement in SAP-Systemen

Pressemeldung der Firma Kaba GmbH

Als langjähriger SAP Partner präsentiert Kaba auf der CeBIT 2016 auf dem SAP-Stand in Halle 4, C 04 die neue Version der Lösung Kaba EACM, die direkt in die SAP ERP-Anwendung integriert ist.

Die neue Version von Kaba EACM (Enterprise Access Control Management) bietet neben der effizienten Zutrittsorganisation nun auch eine in das SAP-System integrierte Zeiterfassung. Das neue Modul „Kaba EACM-Zeit“ sorgt für einen durchgängig automatisierten Zeitwirtschaftsprozess von der Erfassung der Arbeitszeiten bis hin zur Abrechnung. Die An- und Abwesenheitszeiten der Mitarbeiter werden einfach und schnell an den Kaba Multifunktionsterminals erfasst. Das Plausibilisieren und Verbuchen der Daten zur SAP ERP Human Capital Management-Lösung (SAP ERP HCM) erfolgt über die standardisierte HR-PDC Schnittstelle des SAP-Systems.

Das Modul „Kaba EACM-Zutritt“ ermöglicht es den Kunden, den Zutritt zu Gebäuden, Bereichen und Räumen direkt aus der SAP ERP-Anwendung heraus zu steuern und vereint das Organisations-, Personen-, Berechtigungs- und Zutrittsmanagement innerhalb des OM-Moduls von SAP HCM. Zutrittsrechte und -profile können somit anhand der Rolle des Mitarbeiters im Unternehmen (Organisationseinheit, Position, Aufgabe) automatisiert vergeben werden. Wechselt ein Mitarbeiter die Abteilung, fängt neu an oder verlässt das Unternehmen, werden die Zutrittsberechtigungen automatisch angepasst. Mitarbeiter beantragen über den Workflow im SAP-System neue, temporäre Zutrittsrechte. Administratoren und Sicherheitsverantwortliche vergeben Zutrittsrechte direkt in der SAP-Lösung und haben somit immer den Überblick, wer für welchen Zugang die Berechtigung besitzt. Die Anwender bewegen sich in der von SAP gewohnten Oberfläche und müssen kein neues System erlernen.

Die Zutrittskomponenten – elektronische Schließsysteme oder Online-Zutrittsleser – und die Zeiterfassungsterminals kommunizieren direkt mit der SAP-Lösung. Für die Zeiterfassung und die Zutrittskontrolle wird kein zusätzliches System (keine Middleware) benötigt. Das spart den Unternehmen Kosten und Aufwand für die administrativen Tätigkeiten und reduziert Wartungsaufwand und Komplexität.

Die Lösung stieß von Anfang an auf großes Interesse. Internationale Konzerne und mittelständische Unternehmen, die SAP-Systeme einsetzen, überzeugt die integrierte Lösung, da sie einfach zu bedienen ist und sich in die gewohnte Arbeitsumgebung nahtlos einfügt.

CeBIT, Halle 4. Stand C 04



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kaba GmbH
Philipp-Reis-Straße 14
63303 Dreieich
Telefon: +49 (6103) 9907-0
Telefax: +49 (6103) 9907-133
http://www.kaba.de

Ansprechpartner:
Petra Eisenbeis-Trinkle
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
+49 (6103) 9907-455



Dateianlagen:
    • Zeiterfassung mit Kaba EACM
Die Kaba GmbH zählt zu den führenden Anbietern von Lösungen für die Bereiche Zutrittskontrolle, Zeiterfassung, Betriebsdatenerfassung, Türsysteme, Sicherheitstüren, Schließsysteme und Systemintegration. Das Leistungsversprechen erstreckt sich von der Lieferung qualitativ hochwertiger Komponenten bis hin zu komplexen, integrierten Sicherheitssystemen. Die Kaba GmbH Dreieich gehört zur weltweit agierenden dorma+kaba Gruppe.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.