EU-Datenschutz-Grundverordnung setzt auf Zertifizierung der Auftragsdatenverarbeitung

Pressemeldung der Firma Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.

Callcenter sind für zahlreiche Unternehmen das Tor zum Kunden. Millionen, teilweise sehr sensible Kundendaten verarbeiten Callcenter für ihre Auftraggeber. Angemessene Sicherheitsmaßnahmen und klare Abläufe sind notwendig, um sensible Kundendaten zu schützen. Für Auftraggeber ist es daher wichtig, schnell zu erkennen, ob ein Callcenter vertrauenswürdig ist.

Die Zertifizierung nach dem Datenschutzstandard DS-BvD-GDD-01 (www.dsz-audit.de) schafft die nötige Sicherheit für Auftraggeber und Callcenter, alles richtig zu machen.

Bei der Zertifizierung werden in mehreren Schritten Geschäfts- und Datenverarbeitungsprozesse untersucht und an die datenschutzrechtlichen Anforderungen angepasst. Die Zertifizierung garantiert, dass die von Firmen verarbeiteten personenbezogenen Daten den hohen deutschen Datenschutzstandards entsprechen.

Den Unternehmen garantiert die Zertifizierung nach dem Datenschutzstandard DS-BvDGDD01 ein qualifiziertes und standardisiertes Datenschutzniveau, eine sichere Auftragsdatenverarbeitung sowie Kosten- und Zeiteinsparungen unter anderem bei Datenschutzkontrollen durch Auftraggeber oder Aufsichtsbehörden.

Zahlreiche Elemente des Datenschutzstandards DS-BvD-GDD-01 sowie der Zertifizierungsablauf sind in die neue Datenschutzgesetzgebung der EU-Datenschutzgrundverordnung eingeflossen. Eine Zertifizierung ist deshalb eine gute Vorbereitung auf das neue Datenschutzrecht, das 2018 Inkrafttreten soll. Das neue Recht sieht Anpassungen in den Abläufen, Verträgen und IT-Sicherheitsmaßnahmen vor und erhöht die Bußgelder für Datenschutzverstöße auf bis zu 20 Millionen Euro.

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) unterstützt den Standard und Zertifizierungsablauf. Die Initiative Mittelstand hat das Datenschutzsiegel mit dem Innovationspreis-IT „BEST OF 2015“ in der Kategorie „Qualitätsmanagement“ ausgezeichnet.

Für mehr Informationen besuchen Sie uns vom 23.-25.2.2016 auf der CCW (CallCenter-World) 2016 in Halle 2; Stand A1 im Estrel Congress & Messe Center Berlin.

Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V.

Die GDD berät ihre über 2.500 Mitglieder bei der Umsetzung der vielfältigen mit Datenschutz und Datensicherung verbundenen

rechtlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen.

GDD-Kontakt: Tel: 0228/96 96 75 22, E-Mail: info@gdd.de, Internet: http://www.gdd.de

DSZ Datenschutz Zertifizierungsgesellschaft mbH

Die DSZ zertifiziert Unternehmen nach dem Datenschutzstandard für Auftragsdatenverarbeiter DS-BvD-GDD-01 sowie Auditoren,

die Audits nach diesem Standard durchführen. Getragen wird die DSZ von dem BvD und der GDD.

DSZ-Kontakt: Tel: 030/ 20 62 14 42, E-Mail: info@dsz-audit.de, Internet: http://www.dsz-audit.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
Budapester Strasse 31
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 26367760
Telefax: +49 (30) 26367763
http://www.bvdnet.de

Ansprechpartner:
Claudia Seilert
+49 (30) 21964397

Der BvD vertritt die Interessen von rund 800 Datenschutzbeauftragten in Behörden und Betrieben. Er setzt sich aktiv für die Etablierung des Berufsbildes "Datenschutzbeauftragter" in Deutschland ein.BvD-Kontakt: Tel: 030/21 96 43 97, E-Mail: bvd-gs@bvdnet.de, Internet: https://www.bvdnet.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.