FRAMOS bietet On Semiconductors MatrixCam™ für Internet der Dinge (IoT)-Anwendungen im Bereich Home-Security und Überwachung an

Pressemeldung der Firma FRAMOS GmbH

Das neue Video Development Kit (VDK) von On Semiconductors MatrixCam™ ist eine intelligente, verbrauchsarme 1080P-Full-HD-Kameralösung mit bis zu 60 fps, die Videos über WLAN und Ethernet überträgt. Das Kit ist bei dem weltweit tätigen Bildverarbeitungsspezialisten und Vertriebspartner FRAMOS verfügbar und wurde speziell dafür entwickelt, die Verwendung von Video bei IoT-Produkten voranzubringen. Zu den wichtigsten Anwendungen in diesem Bereich gehören Hausautomatisierungssysteme, Zugangssteuerungen für Gebäude, Babyüberwachungsmonitore, modernste Beleuchtungssteuerungen und intelligente Haushaltsgeräte.

Sibel Yorulmaz-Cokugur, Line Manager für On Semiconductors bei FRAMOS, erklärt: „Hochqualitative Sensoren wie der AR023Z CMOS Global Shutter mit 2,1 Megapixeln bieten eine herausragende Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und einen großen Dynamikumfang für höhere Empfindlichkeit und sorgen so für verwertbare, hochqualitative Aufnahmen.“

Das MatrixCam™ VDK bietet eine intelligente Streaming-Funktion, die durch Bluetooth Low Energy (BLE) oder durch den integrierten, passiven Infrarot-Bewegungsmelder aktiviert wird. Dieser kann Menschen in einem Abstand von bis zu 4,57 m und in einem Winkel von mindestens 140 Grad erkennen. Sobald das MatrixCam™ VDK aktiviert ist, schickt es eine Pushbenachrichtigung an ein ihm zugewiesenes mobiles Gerät (Smartphone, Tablet etc.) und informiert so den Nutzer darüber, dass ein Livestream oder ein Standbild zur Ansicht verfügbar ist. Es verfügt über einen microSD-Steckplatz und kann eine Verbindung zu Clouddiensten herstellen, die Video-on-Demand, Live-Streaming, Cloudaufzeichnung und das Anfertigen von Schnappschüssen unterstützen. Omnidirektionale Mikrofone mit 16 kHz und 32/64KBit/s ACC-LC Audiocodierung ermöglichen Sound-Anwendungen. Die Stromversorgung erfolgt über eine normale Micro-USB-Schnittstelle mit einem Ladegerät für einzellige Lithium-Ionen-Akkus.

Um für die IoT-Entwickler eine schnellere Markteinführung zu ermöglichen, steht der Open Source-Firmwarecode für MatrixCam™ auf GitHub zur Verfügung. Außerdem bietet MatrixCam™ eine eingebaute API für die einfache Einstellung der Bildfrequenz (FPS) und der Videooptionen sowie einen integrierten Web- und Streamingserver. Das VDK kann über eine einfache, webbasierte grafische Benutzeroberfläche oder über eine speziell dafür vorgesehene App für mobile Geräte konfiguriert werden. Die einfache Bedienung ermöglicht die schnelle und unkomplizierte Bereitstellung auf MatrixCam™ basierenden Anwendungen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
FRAMOS GmbH
Mehlbeerenstr. 2
82024 Taufkirchen
Telefon: +49 (89) 710667-0
Telefax: +49 (89) 710667-66
http://www.framos.com

Ansprechpartner:
Antonia Ebenburger
+49 (89) 710667-131



Dateianlagen:
Maschinen das Sehen zu lehren“ ist unser Antrieb. Für FRAMOS ist Bildverarbeitung nicht nur technische Disziplin, sondern Faszination, Zukunft und Mission zugleich. Seit seiner Gründung 1981 hat sich FRAMOS als führender Anbieter von Technologie für die industrielle, wissenschaftliche und medizinische Bildverarbeitung etabliert. An unserem Hauptsitz in München und 4 weiteren Niederlassungen weltweit unterstützen wir Kunden, OEM’s, Systemintegratoren und Forschungseinrichtungen Bildverarbeitungstechnologien nutzbringend anzuwenden. Unser Team mit insgesamt 85 Mitarbeitern bietet ein umfangreiches Portfolio an Bildverarbeitungskomponenten, technischer Beratung und Support. Dank unserer langjährigen Erfahrung vom Sensor zum System können wir Engineering sowohl für maßgeschneiderte Kameraentwicklungen als auch schlüsselfertige Lösungen anbieten. Der Innovations- und Entwicklungsgeist der ersten Stunde steckt bis heute in unserem Unternehmen. www.framos.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.