IBM übernimmt IRIS Analytics

Stärkung des Sicherheitsanalyse-Portfolios im Kampf gegen Finanzkriminalität

Pressemeldung der Firma IBM Deutschland GmbH

IBM übernimmt IRIS Analytics, einen führenden Anbieter von Software zur Prävention von Zahlungsbetrug. Die IRIS-Software hilft, Missbrauch zu erkennen, bevor die Zahlung freigegeben wird. Hierbei setzt die IRIS-Software Verfahren der künstlichen Intelligenz ein, die Missbrauchs-Muster automatisiert analysieren. IBM wird IRIS sowohl einzeln anbieten, als auch kombiniert mit bestehenden Produkten.

Noch immer dauert es zu lange, bis Gegenmaßnahmen bei systematischem Betrug in Zahlungssystemen greifen. Eine aktuelle Sicherheitsstudie der IBM ergab, dass nur 16 Prozent der Banken Missbrauch im Moment des Angriffs erkennen können. Selbst wenn das Missbrauchsmuster eindeutig identifiziert ist, dauert es im Schnitt noch einmal vier Wochen, bis Gegenmaßnahmen flächendeckend greifen. Zudem werden nicht nur die Zahlungsmöglichkeiten immer vielfältiger, sondern auch die Angriffe technisch immer ausgereifter und schlagkräftiger.  

IRIS Analytics hat eine Software entwickelt, die hilft, Missbrauchstransaktionen in Echtzeit zu erkennen und Zahlungen so frühzeitig zu stoppen, dass Verluste nicht entstehen. Hierbei analysiert die Software den Unterschied zwischen normalem Nutzerverhalten und speziellen Mustern von Betrugsversuchen durch Einsatz von Verfahren der künstlichen Intelligenz. Durch diese „automatische“ Erkennung kann die IRIS-Software sehr viel schneller auf neue Betrugsmuster reagieren. Integrierte Simulation und Analyse erlauben die direkte Überprüfung der Effektivität entwickelter Maßnahmen an Realdaten im laufenden Betrieb.

Die Software wird heute bereits von vielen Banken und Prozessoren bei Kredit- und Debitkartenzahlungen eingesetzt, wobei sie sowohl die Kunden- als auch die Händlerseite schützt. Internetzahlungen und Onlinebanking werden zusätzlich durch Erkennung von Endgeräten und Analyse der Internetverbindung abgesichert.

„Der Einsatz von Cognitive Computing zur Betrugsbekämpfung kommt einem  Paradigmenwechsel gleich“, sagt Alistair Rennie, General Manager, IBM Industry Solutions. „Die Kombination der IRIS-Software mit unseren bestehenden Sicherheitslösungen wird vielen Unternehmen helfen, sehr viel gezielter und schneller Betrug zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Sie erhalten mehr Transparenz und Kontrolle und können gleichzeitig ihre Fehlalarme dramatisch reduzieren.“

Zum Beispiel nutzt das französische Interbankenssystem STET, Teil der Groupe Cartes Bancaires, die IRIS-Software für den Schutz von 5,5 Milliarden Kredit- und Debitkarten-Transaktionen pro Jahr. „Mit Antwortzeiten von unter fünf Millisekunden pro Transaktion selbst zu Stoßzeiten, in denen wir über 750 Transaktionen pro Sekunde abwickeln, hilft uns die IRIS-Software, Missbrauch in Echtzeit zu erkennen und zu verhindern, ohne dass dies unsere Reaktionszeiten verlangsamt“, sagt Pierre Juhen, Geschäftsführer von STET. „Darüber hinaus können wir auf neue Betrugsmuster innerhalb von wenigen Minuten reagieren.“

„Immer neue Betrugsmuster bei Kartenzahlungen, mobilen Zahlungssystemen und Internettransaktionen verlangen eine ständige Anpassung und Verfeinerung der Gegenmaßnahmen,“ sagt Constantin von Altrock, Geschäftsführer der IRIS Analytics. „Nur die Transaktionsüberwachung in Echtzeit vereint Einfachheit und Komfort für den Kunden mit niedrigen Betrugsverlusten für die Bank. Mit der Kombination der IRIS-Technologie mit den Sicherheitslösungen von IBM bieten wir genau dies an.“

2007 gegründet, hat IRIS Analytics ihren Hauptsitz in Koblenz. Finanzielle Angaben zur Übernahme wurden nicht offen gelegt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IBM Deutschland GmbH
IBM-Allee 1
71139 Ehningen
Telefon: +49 (7034) 15-0
Telefax: +49 (711) 785-3511
http://www.de.ibm.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.