Betriebliche Selbstkontrolle vor dem Aus

Pressemeldung der Firma Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.

Der Trilog für eine EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) geht mit großen Schritten seinem Abschluss entgegen. Nach einem am 27.11.2015 öffentlich gewordenen Dokument sollen die Datenschutzbeauftragten als Fundament einer betrieblichen Selbstkontrolle weitestgehend für einen schnellen Kompromiss aufgeben werden. GDD und BvD warnen eindringlich: Das Datenschutzniveau Deutschlands würde erheblichen Schaden nehmen.

Die Verhandlungspartner im Trilog für ein einheitliches europäisches Datenschutzgesetz möchten sich am anvisierten Zeitplan für die Verabschiedung der EU-DS-GVO noch in 2015 messen lassen. Um dieses Ziel zu erreichen und zwischen Gegnern und Befürwortern einer verpflichtenden Bestellung zu vermitteln, hat die luxemburgische Präsidentschaft in ihrem letzten Entwurfstext vom 27.11.2015 eine Bestellpflicht des Datenschutzbeauftragten nur noch bei Unternehmen vorgesehen, deren Kerntätigkeit aus Verarbeitungsvorgängen besteht, welche auf Grund ihres Wesens, ihres Umfangs und/oder ihrer Zwecke eine regelmäßige und systematische Beobachtung von betroffenen Personen erforderlich machen. Ebenso sollen nur Datenverarbeiter, deren Kerntätigkeit aus der Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten gemäß Artikel 9 und 9a der EU-DS-GVO „in großem Umfang“ besteht, einer Bestellpflicht unterfallen.

Die geplante Regelung hätte zur Konsequenz, dass in Deutschland die Bestellung betrieblicher Datenschutzbeauftragter in Industrie, Handel und Mittelstand mit Geltung der EU-DS-GVO auslaufen würde. Betroffene würden einen Anwalt für ihre Rechte und Interessen in den Unternehmen verlieren. Zugleich würde für die Unternehmensleitung der unabhängige Berater und Garant der Selbstkontrolle auf betrieblicher Ebene wegfallen. Es ist nicht zu erwarten, dass Unternehmen von einer freiwilligen Bestellung Gebrauch machen werden, weil diese ausschließlich mit Verpflichtungen ohne Anreize verbunden sein würde. Das Bundesinnenministerium setzt sich zwar weiterhin für eine nationale Öffnungsklausel ein, sieht aber angesichts der Verhandlungsmasse wenige Erfolgsaussichten.

Vor diesem Hintergrund fordern GDD und BvD alle politischen Akteure dazu auf, das Modell der betrieblichen Selbstkontrolle in Deutschland zu bewahren. Nur so kann gewährleistet werden, dass das Versprechen, das Datenschutzniveau durch die europäische Regelung nicht abzusenken, eingehaltenen wird. Das sich nähernde Ende der Verhandlungen in Brüssel und der dort vorgesehene „Schnellschuss“ zum Datenschutzbeauftragten zwingen zu einem raschen Handeln.

Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V.

Die GDD berät ihre über 2.500 Mitglieder bei der Umsetzung der vielfältigen mit Datenschutz und Datensicherung verbundenen rechtlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen.

GDD-Kontakt: Tel: 0228/96 96 75 00, E-Mail: info@gdd.de, Internet: http://www.gdd.de  



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
Budapester Strasse 31
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 26367760
Telefax: +49 (30) 26367763
http://www.bvdnet.de

Ansprechpartner:
Katrin Miske
+49 (30) 263677-62

Der BvD vertritt die Interessen von rund 800 Datenschutzbeauftragten in Behörden und Betrieben. Er setzt sich aktiv für die Etablie-rung des Berufsbildes "Datenschutzbeauftragter" in Deutschland ein. BvD-Kontakt: Tel: 030/26 36 70 60, E-Mail: bvd-gs@bvdnet.de, Internet: https://www.bvdnet.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.