Überweisungen im Online-Banking per Smart Watch

Ohne Anmeldung, ohne Kennwort: die Giro-Überweisung einfach mit der Smart Watch bestätigen. CORONIC hat ihre TAN-App um eine neue technische Schnittstelle erweitert, dank smartPUSH kann eine Überweisung per Knopfdruck über die Smart Watch erfolgen

Pressemeldung der Firma CORONIC GmbH

Online-Banking gibt es seit über 20 Jahren, mobiles Banking seit mehr als fünf Jahren. Die moderne Online-Banking Welt scheint schnell, sicher und bequem. Doch beim Thema Nutzerfreundlichkeit hinken die meisten Banken den Kundenwünschen hinterher. Oft braucht man zum Banking zwei Geräte. Meist den PC für die Überweisung und ein zusätzliches Handy, um die Transaktionsnummer (TAN) zu empfangen. Natürlich kann man statt des PCs auch ein Tablet oder Smartphone einsetzen, aber Bedienung und Benutzung des Online-Bankings bleiben kompliziert: Login-Daten wie Kontonummer, PIN und Kennwort werden benötigt. Beim Empfang der TAN in einer modernen push-App ist noch ein zusätzliches App-Kennwort fällig: Natürlich mit mindestens acht Buchstaben, gerne Groß- und Kleinschreibung und vielleicht auch noch eine Zahl und ein Sonderzeichen. „Wirklich bequem und nutzerfreundlich ist das nicht“, sagt Dr. Frank Bock, Geschäftsführer der CORONIC GmbH in Kiel. „Natürlich ist die Sicherheit wichtig, aber wenn man sich beim Überweisen fast die Finger brechen muss, verzichten viele Kunden lieber auf die modernen Banking-Verfahren“.

Die Sicherheitsexperten aus Kiel haben dafür jetzt eine einfache Lösung gefunden: statt immer längere Kennwörter und immer mehr Abfragen zu generieren setzen sie bei ihrer neuen push-App auf eine Vielzahl nachgeordneter Sicherheitsmerkmale. Bekommt der Nutzer beim Überweisungsvorgang die TAN auf sein Smartphone geschickt, so erkennt die CORONIC-App, ob sie in einer sicheren Umgebung läuft. Dies kann über die GPS-Koordinate der privaten Wohnung, die Netzwerkkennung am Arbeitsplatz oder bekannte Bluetooth Geräte erfolgen. Zu Letzteren gehört auch die Smart Watch. „Die Uhr ist nichts anderes als ein zusätzlicher elektronischer Schlüssel, den man bequem am Handgelenk trägt und der das lästige Kennwort-Eintippen ersetzt“, sagt Bock. Mit Hilfe der Uhr öffnet sich die Banking-App ohne weitere Kennwortabfrage und die Überweisung kann mit einem einzigen Klick bestätigt werden. Wer es noch sicherer mag, kann diese smarte Form der Überweisung mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen am Wohnort, am Arbeitsplatz oder in der Nähe von anderen vertrauenswürdigen Geräten kombinieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CORONIC GmbH
Schauenburgerstraße 116
24118 Kiel
Telefon: +49 (431) 530237-0
Telefax: +49 (431) 530237-90
http://www.coronic.de

Ansprechpartner:
Frank Bock
Geschäftsführer
+49 (431) 530237-10

Die CORONIC GmbH wurde 2003 von Dipl.-Inf. Andreas Harder und Dr. Frank Bock in Kiel gegründet. Das Unternehmen wurde für seine technische Innovationskraft von der Europäischen Union ausgezeichnet und gewann verschiedene Technologiepreise. CORONIC Softwareprodukte sind durch das offizielle Gütesiegel des Datenschutzbeauftragten juristisch und technisch zertifiziert. Zu den Kunden gehören über 900 in- und ausländische Banken und Versicherungen sowie internationale Konzerne wie T-Systems oder Airbus.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.