Erfolgreiches Pilotprojekt: Sichere Übertragung der Steuerungssignale im Stromnetz Berlin mit e*Message

Zwischenbilanz: Ein Jahr Fernsteuerungslösung e*Nergy im Stromnetz Berlin

Pressemeldung der Firma e*Message Wireless Information Services Deutschland GmbH

Das Pilotprojekt zur Einführung der Fernsteuerungslösung e*Nergy im Stromnetz Berlin verlief erfolgreich. Die M2M-Lösung, gemeinsam entwickelt vom Berliner Mobilfunknetzbetreiber e*Message Wireless Information Services Deutschland GmbH, Bosch Software Innovations GmbH und Stromnetz Berlin, sorgt seit September 2014 für die sichere Übertragung der Steuerungssignale in einem Teil des Hauptstadt-Stromnetzes. Seit August 2015 befindet sich die Lösung im Roll-out für das gesamte Stromnetz Berlin und weckt bundesweit Interesse.

Die Energiewende und ihre realistische Umsetzung stellen die Energiebranche vor enorme Herausforderungen. Zur Sicherstellung der Stromnetzstabilität müssen Energieversorger dezentrale Energieverbrauchs- und Energieerzeugungsanwendungen fernsteuern. Im Pilotprojekt zur Einführung der Fernsteuerungslösung e*Nergy hat die Stromnetz Berlin GmbH im September das neue Umspannwerk Britz (Neukölln) in Betrieb genommen, um zunächst die Versorgungsqualität von rund 26.000 Haushalts- und Gewerbekunden im Ortsteil Britz zu verbessern. „Das Pilotprojekt hat alle Ziele erreicht und unsere Anforderungen voll erfüllt“, bilanziert Thomas Röstel, Leiter Asset Strategie bei Stromnetz Berlin. „Seit August 2015 sind wir deshalb bereits dabei, e*Nergy als Standard-Steuerungslösung im gesamten Stadtgebiet umzusetzen.“

„e*Nergy ist ein Baustein der neuen, intelligenten Stromnetze. Die Fernsteuerungslösung ist zuverlässig, manipulationssicher und effizient“, sagt Dr. Dietmar Gollnick, Geschäftsführer des Berliner Mobilfunknetzbetreibers e*Message W.I.S. Deutschland GmbH. Gemeinsam mit dem Berliner Projektpartner Bosch Software Innovations GmbH und Stromnetz Berlin hat e*Message die Lösung gezielt zur Fernsteuerung von Verbrauchs- und Erzeugungseinrichtungen in modernen Energieanlagen entwickelt. e*Nergy basiert auf Europas größtem Sicherheitsfunknetz, das e*Message unterhält: ein von öffentlichen Netzen unabhängiges, satellitengestütztes Funknetz mit rund 800 Sendestationen in ganz Deutschland. Dieses Funknetz dient der schnellen mobilen Benachrichtigung von Service-, Einsatz- und Hilfskräften in ganz Deutschland.

e*Nergy ist Vorreiter auf dem Gebiet funkbasierter Steuerungstechnik und erreicht aufgrund der leistungsstarken Sendeinfrastruktur zuverlässig alle Berliner Haushalte. Mit e*Nergy werden Anlagengruppen gesteuert sowie ein- oder ausgeschaltet und einzelne Elemente stufenweise reguliert. Anforderungen, mit der sich Energieversorger und Verteilnetzbetreiber in ganz Deutschland auf dem Weg zu den intelligenten Stromnetzen und letztlich zur „Smart City“ befassen müssen.

Der Hybrid-Ansatz macht e*Nergy so effizient und flexibel einsatzfähig: Die Fernsteuerungslösung kann eigenständig installiert werden, aber auch als integraler Bestandteil des neuen, intelligenten Stromzählermesssystems (Smart Meter Gateway) eingesetzt werden. Dieser hybride Technologieansatz entspricht dem aktuellen Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), der speziell zur Steigerung von Leistungsstärke und Zuverlässigkeit der intelligenten Stromnetze unterschiedliche Kommunikationswege und -lösungen zulässt. Vorteil e*Nergy: Das System ist bereits verfügbar und einsatzfähig.

„Seit einem Jahr sorgt e*Nergy jetzt zuverlässig für eine effiziente Fernsteuerung von EEG-Anlagen, Wärmepumpen, Nachtspeicherheizungen und nicht öffentlicher Straßenbeleuchtung in einem Teil Berlins“, sagt Dr. Dietmar Gollnick. Das sorgt bundesweit für Interesse. „Wir führen bereits einige aussichtsreiche Gespräche mit Verteilnetzbetreibern in ganz Deutschland.“

Das Zukunftspotenzial von e*Nergy wurde auch bereits prämiert: Im Dezember 2014 wurde e*Message für die Entwicklung der Steuerungslösung mit dem Innnovationspreis Berlin Brandenburg ausgezeichnet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
e*Message Wireless Information Services Deutschland GmbH
Schönhauser Allee 10-11
10119 Berlin
Telefon: +49 (30) 4171-0
Telefax: +49 (30) 4171-2999
http://www.emessage.de



Dateianlagen:
    • eMessage Leitstelle Stromnetz Berlin / Copyright: Stromnetz Berlin
Die e*Message Wireless Information Services GmbH (e*Message Europe) ist Betreiber von Europas größtem Sicherheitsfunknetz. Als einer der vier Mobilfunknetzbetreiber im deutschen Markt unterhält e*Message ein von öffentlichen Netzen unabhängiges, satellitengestütztes Funknetz mit rund 800 Sendestationen in ganz Deutschland. e*Message bietet spezialisierte Messaging-Dienste in den Schwerpunktthemen Sicherheit, Mobile Organisationslösungen und Integrierte Lösungen an. Damit können Einzelpersonen und Personengruppen (z. B. Ärzte, Behörden, Feuerwehr, Winterdienste, Servicekräfte) durch digitale Endgeräte zuverlässig, schnell und zielgenau benachrichtigt, gewarnt und alarmiert werden. Im Dezember 1999 gegründet, hat e*Message im Jahr 2000 die Funkrufaktivitäten der Deutschen Telekom sowie der France Télécom übernommen und ständig weiterentwickelt. Die Betriebszentralen der Unternehmensgruppe befinden sich in Berlin und in Paris. (www.emessage.de )


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.