Die transparente Supply Chain mit RFID in der Automotive-Industrie! Treffen Sie die Fachwelt auf der RFID tomorrow

Die RFID tomorrow 2015 bringt Automobil- und RFID-know-how zusammen

Pressemeldung der Firma RFID im Blick | RFID tomorrow

Die RFID tomorrow 2015 bringt Automobil- und RFID-know-how zusammen.

Anwender und Technologieexperten zeigen Wege auf, wie der unternehmensübergreifenden RFID-Einsatz die Effizienz in der Supply Chain erhöht.

Global agierende Automobilisten und spezialisierte, regionale Zulieferer, Logistik- und After-Sales-Dienstleister – alle Beteiligten der automobilen Wertschöpfungskette profitieren von einer transparenteren Supply Chain. Die RFID tomorrow ist die ideale Plattform, um mit internationalen Unternehmen ins Gespräch zu kommen, sich inspirieren zu lassen, und eigene Ideen und Lösungen weiterzuentwickeln.

RFID erhöht die Transparenz in der Supply Chain! Erfolgreiche Unternehmen berichten auf der RFID tomorrow

Beispiel Audi: Am Audi-Standort Gyõr (Ungarn) werden die Produktions- und Logistikprozesse bereits mit RFID unterstützt – so auch in der Automobildistribution, wie Logistikplaner Dr. Bernd Herrler, Logistikplaner, Audi AG berichtet. Ein Roll-out der Lösung auf weitere Audi-Standorte ist geplant.

Beispiel Volvo Car Gent verfolgt ein klares globales RFID-Konzept und rollt dieses konsequent auf die Werke in China aus. Gemeinsam mit NXP berichtet Volvo, wie die Vision von Industrie 4.0 in der Produktion bei Volvo Car real wird.

Beispiel VDA: Nach fast 10-jähriger Diskussion zur RFID-Standardisierung – ISO/IEC oder GS1 – hat der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) 2015 eine Empfehlung für die ISO/IEC-Umsetzung gegeben. Was diese Entwicklung für die praktische Implementierung in der unternehmensübergreifenden Automotive-Supply-Chain bedeutet, darüber spricht der VDA.

Beispiel bwm: Mit RFID unterstützt das Bremer Werk für Montagesysteme (bwm) die produzierende Industrie bei der Qualitätskontrolle in der Fabrikautomation.

Workshops, die Ihr Unternehmen nach vorne bringen!

Erfolgsfaktoren von RFID in der Produktionssteuerungs- und Auslieferungslogistik – 7iD Technologies

Innovative RFID-Datenträger für Industrie-4.0-Anwendungen – Schreiner Group

Integrated Industry Live – Kenndatenermittlung mit RFID – HARTING IT System Integration

RFID in der Praxis am Beispiel der Automobilindustrie – SICK

AMIA – Prozessketten mit RFID digitalisieren und in Echtzeit managen – Winckel

Der Werker 4.0 ® – advanced PANMOBIL systems

Faktoren einer erfolgreichen RFID-Systemintegration – Wilms

Transparente Supply Chain Prozesse durch intelligente RFID Systeme – Kathrein RFID

Industrie 4.0 – Ihr Weg zur digitalisierten Wertschöpfung – Fraunhofer SCS

Sensorbasierte RFID & NFC Systeme – Triovacos

Plagiatschutz mit RFID – Turck

Mobile Assistenz mit dem RFID-Armband und SmartGlasses – Fraunhofer IFF

uvm

Das europaweit größte RFID/NFC-Event am 28. und 29. September in Düsseldorf bietet Ihnen außerdem:

11 Technologievorträge am Developer Day

32 Anwendervorträge in 4 Fachforen (Industrie, Handel und Logistik, Medizin und Security) am User Day

37 Top-RFID-Anbieter

30 SpeedLabs (Workshops) der RFID-Anbieter mit Live-Demos

Networking, Inspiration und Ideenaustausch auf mehr als 2.000 Quadratmetern Event-Fläche im Van der Valk Airporthotel

Nutzen Sie die Kombination aus aktuellsten Vorträgen von Anwendern, der hochkarätigen Fachausstellung und SpeedLabs, um engagiert und innovativ RFID in Ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Überzeugt?

Dann melden Sie sich noch heute zum RFID-Kongress an!

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
RFID im Blick | RFID tomorrow
Bardowicker Straße 6
21335 Lüneburg
Telefon: +49 (4131) 789529-0
Telefax: +49 (4131) 789529-20
http://www.rfid-im-blick.de



Dateianlagen:
    • Die transparente Supply Chain mit RFID in der Automotive-Industrie! Treffen Sie die Fachwelt auf der RFID tomorrow


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.